Thascius Caecilius Cyprianus

Das nördliche Küstenland von Afrika, wo heute nach langer Nacht des Heidentums das Licht des christlichen Glaubens aufs neue aufzudämmern beginnt, war in den ersten Jahrhunderten der Kirche ein ganz besonders fruchtbarer Boden für die Verkündigung des Evangeliums. Wie die Sonne fort auf den Feldern Blüten und Früchte schneller zeitigt in mannigfaltiger Schönheit und reichem Ertrage, so zeigt die Geschichte der nordafrikanischen Kirche in den Raum weniger Jahrhunderte zusammengedrängt eine überaus rasche Entwickelung des christlichen Lebens, und nach heißen Kämpfen reiche Erfolge, die fernen Zeiten und Ländern zu Gute kommen sollten. Die Anfänge der abendländischen Kirche, als Grundzüge der Lehre und erste Festsetzung der Verfassung, müssen größtenteils auf die nordafrikanische Kirche zurückgeführt werden; die drei großen Lehrer derselben, Tertullian, Cyprian und Augustin, sind in recht eigentlichem Verstande Väter der Kirche gewesen, und was der Geist des Herrn durch sie ausgerichtet hat, ist noch heute nicht verloren. Der Lebensgang dieser drei Männer hat viel Gemeinsames: eine starke und feurige Kraft des Geistes verwenden sie zuerst dem natürlichen Triebe des Herzens folgend, im schweren Dienst weltlicher Ehre und irdischer Eitelkeit, bis sie plötzlich berührt von der umwandelnden göttlichen Gnade, im Mannesalter getauft, fortan nichts begehren, als mit allem was sie sind und haben der Kirche Jesu Christi zu dienen, je nach dem Maß der ihnen verliehenen Kraft und Erkenntnis: bei keinem von ihnen aber tritt es so klar wie bei Cyprian hervor, dass die Wiedergeburt das Leben eines Christen auch immer zu einer Nachfolge seines Herrn macht, dass er ihm ähnlich werde im Tun wie im Leiden.

Thascius Caecilius Cyprianus war der Sohn eines vornehmen heidnischen Mannes, eines Senators zu Carthago, und schlug daselbst die herkömmliche Bahn zu einer angesehenen öffentlichen Stellung zu gelangen ein: er wurde Sachwalter und Lehrer der Redekunst in seiner Vaterstadt. Die Sage bringt seine Bekehrung mit der Liebe zu einer christlichen Jungfrau in Verbindung, deren Geist ihm zu mächtig geworden. Mag so irdische Liebe ihm die Führerin zur himmlischen gewesen, oder der Herr auf anderem Wege ihm begegnet sein und ihm sein: Folge mir nach! zugerufen haben, gewiss ist, dass er sich anfangs abwandte und zu folgen widerstrebte. Auch ihn dünkte es Torheit und etwas Unmögliches von neuem geboren zu werden, und so lange er noch in demselben Leibe walle ein neues Leben zu beginnen, auszureißen Neigungen und Gewohnheiten, die tief und fest in seinem Herzen gewurzelt und damit verwachsen wären. Aber es war des Herrn Wohlgefallen, an ihm seine Gnade zu verherrlichen: „Siehe, Ich mache alles neu“ und „Ich bin der Herr, dein Arzt“, das erfuhr Cyprian in den Jahren gereifter Männlichkeit, in denen nun sofort die volle Kraft eines gottgeweihten Willens für das Reich des Herrn tätig zu sein Beruf und Gelegenheit hatte. Im Jahre 243, wo er etwa fünfzig Jahr alt sein mochte, wurde Cyprian von dem Presbyter Caecilius zu Carthago getauft. Die Liebe zu Dem, von welchem er sich nun zuerst geliebt wusste und fühlte, machte es ihm leicht Opfer zu bringen, die er vorher für unmöglich gehalten hatte, und standhaft bis aufs Blut zu widerstehen: seine Güter gehörten fortan der Gemeine seiner christlichen Brüder und den Armen, und sein Leben weihte er auch durch das Gelübde der Keuschheit völlig dem Dienste des Herrn. In einem herrlichen Briefe an einen gewissen Donatus, der zugleich mit ihm getauft worden war, spricht er die Seligkeit dieses neuen Lebensgefühls, der Freiheit in Christo und des vollen Genügens in seiner Liebe mit ergreifenden Worten und mit einer tiefen Erkenntnis der evangelischen Heilslehre aus.

Die Christen zu Carthago erkannten bald den großen Wert dieses Zuwachses ihrer Gemeine; schon im Jahre 247 wählten sie Cyprian zum Presbyter, und bereits im darauf folgenden Jahre nötigte ihn das christliche Volk mit ungestümer Liebe und dringenden Bitten, denen er zuletzt nicht zu widerstehen vermochte, den erledigten Bischofsstuhl einzunehmen. Er kannte die Größe und Verantwortlichkeit des Bischofsamtes, und wie er es, gemäß dem Bedürfnis seiner Zeit, mit Entschiedenheit und Selbstständigkeit zehn Jahre hindurch bis an seinen Tod verwaltet hat, ist er ein Muster christlicher Weisheit und eines kräftigen Handelns geworden.

Die Kirche hatte damals im römischen Reiche Frieden und baute sich: seit den Zeiten des Kaisers Alexander Severus waren fast dreißig Jahre vergangen, ohne dass die Christen sonderlich beunruhigt worden wären; so war die Gemeine zu Carthago auf wohl 20.000 Christen aus allen Ständen angewachsen, und bei einer Kirchenversammlung, welche einige Jahre später Cyprian nach Carthago berufen hatte, waren 87 Bischöfe aus den benachbarten Ländern Numidien und Mauretanien zugegen. Aber zugleich mit diesem äußerlichen Wachstum hatte auch fleischliche Sicherheit in der Kirche zugenommen, und Weltsinn in mancherlei Formen hatte sich mit eingedrängt, von dem namentlich auch die Bischöfe selbst nicht frei waren. Wie eine Läuterungsflut brach darum plötzlich die Verfolgung unter dem Kaiser Decius im Jahre 250 über die Kirche herein, so gewaltig und ausgedehnt wie keine vorher oder nachher. Cyprian selbst sah darin ein göttliches Strafgericht über die Sorglosigkeit und den irdischen Sinn der Christen. – Auch unter afrikanischen Kirche vereinigte sich mit den Unterdrückungsmaßregeln der kaiserlichen Beamten die Wut des heidnischen Pöbels; und um die Auflösung der Christengemeine sicher zu erreichen, begann man wiederum damit, ihre heiligen Schriften zu vernichten und sie ihrer Bischöfe zu berauben. So forderte auch zu Carthago der Pöbel mit wildem Geschrei, Cyprian solle den Löwen vorgeworfen werden. Er aber, obwohl todesfreudig, hatte doch das Gefühl, seine Stunde sei noch nicht gekommen: er fand Gelegenheit aus der Stadt zu fliehen und sich in einen sichern Zufluchtsort zu bergen, der den Seinigen bekannt war. Es fehlte in seiner Abwesenheit und später nicht an Feinden, welche ihm aus dieser Entfernung eine Schmach zu bereiten suchten. Cyprian antwortete ihnen getrost: Es war des Herrn Wille, dass ich ging; ich tat es nicht um meiner Sicherheit willen, sondern weil ich wusste, die Heftigkeit des Sturms gegen die Christen werde sich legen, wenn eine Hauptursache entfernt sei; und leiblich abwesend war ich doch den Brüdern im Geiste nahe. Und dies konnte er zuversichtlich sagen; denn die Gemeine empfand während der vierzehn Monate seiner Abwesenheit bei aller äußeren Bedrängnis dennoch, dass sie einen Bischof habe, der sie auf dem Herzen trage und ihr nahe sei mit Gebet und Fürsorge. Seine Briefe aus dem Exil an die Presbyter, Diakonen und die um des Glaubens willen leidenden Gemeindeglieder zeigen seine innige Teilnahme an ihrer Not und sorgen mit Rat und Tat für Arme, Kranke, Verfolgte; sie warnen eben so vor dem unlauteren Märtyrertum, wie sie zur Ausdauer in der Trübsal die Herzen stärken und die wahre Treue im Bekenntnis preisen. „Der Herr verlangt nicht unser Blut, sondern unseren Glauben,“ schreibt er gegen das schwärmerische Hindrängen zu Tod und Marter.

Der heftigste unter seinen Gegnern war ein ehrgeiziger Diakonus, Felicissimus, der mit seinem Anhange den Cyprian als Bischof anzuerkennen sich weigerte und die Erwählung eines anderen betrieb. Doch blieb diese Feindschaft, trotz der Abwesenheit Cyprians, ohne tiefere Wirkung auf die Gemeine, und die protestierende Partei ging später an ihrer eigenen Unbesonnenheit zu Grunde.

Nachdem im Jahre 251 auf Decius der Kaiser Gallus gefolgt war, kehrte Cyprian nach Carthago zurück; er wusste, dass im Innern der Gemeine Kämpfe, zum Teil durch die eben erwähnten Widersacher genährt, seiner warteten, die ihr gefährlicher zu werden drohten als die Feindschaft der Welt. Er gehörte zu den großen Männern der ersten christlichen Zeiten, welche klar erkannten, dass auf den Trümmern des zusammensinkenden römischen Weltreiches die Kirche nur dann sich siegreich erheben könne, wenn sie von ihrem ewigen Grunde, dem geoffenbarten Worte Gottes, nicht weiche und dadurch fest und einig in sich selber sei. Der Tempel des Herrn konnte wie zu den Zeiten Nehemias nur gebaut werden, wenn die Bauleute zugleich rüstige und sich selbst verleugnende Streiter waren. Cyprian war zu Beidem geschickt und gerüstet, zum Aufbauen und zur Abwehr: es ist Märtyrerblut in den Bau der Kirche gekommen, und er pries Gott dafür; aber wo das Märtyrertum eitel wurde und mehr die eigene Ehre suchte, als dass die Mauern Zions fest und fester gebaut würden, da entbrannte sein Eifer für das Haus des Herrn. Die zaghaften und abtrünnigen Christen nämlich, deren Zahl groß war, und die während der Decianischen Verfolgung sich Sicherheitskarten von der Obrigkeit erkauft, oder dem Bilde des Kaisers geopfert hatten, suchten, sobald der Sturm vorübergezogen schien, die Rückkehr zu der Christengemeine, von der sie sich tatsächlich losgesagt hatten. In solchen Fällen konnte oft die Fürbitte Derer, welche auch unter Martern und in Kerkerhaft den Herrn treu bekannt hatten, nicht überhört werden. Cyprian schätzte die Verdienstlichkeit des standhaften Zeugenmutes so hoch, dass er der Bluttaufe eine von Sünden reinigende Kraft zuschrieb, dass er in seinen Briefen empfahl die Tage zu merken, an welchem einer der Brüder den Tod für den Glauben gelitten, damit man sie alljährlich feiern könne, und dass er endlich sogar die im Himmel um ihren Heiland versammelten Märtyrer als Fürsprecher für die Lebenden ansah und das Gebet zu ihnen für besonders erhörlich hielt. Aber als man anfing, das Verdienst derjenigen Gemeindeglieder, welche Martern überstanden hatten, so zu überschätzen, dass darauf ein Recht und die ungestüme Forderung gegründet wurde, jeder Abgefallene müsse, ohne Rücksicht auf das Urteil des Bischofs, der Wiederaufnahme sicher sein, der die Empfehlung eines solchen Märtyrers aufweise, da widerstand Cyprian mit Festigkeit, und ließ nicht ab von seinem bischöflichen Rechte und der Forderung, dass vor allem wahre Reue an den Tag gelegt und öffentliche Buße getan werde. Seine Strenge hierin und überhaupt in der Kirchenzucht ist ein Zug seines Charakters, und wird dadurch und durch die Zuchtlosigkeit der Zeit genügend erklärt, mochte aber auch wohl im Zusammenhange stehen mit seiner Verehrung für Tertullian und dessen strenge montanistische Grundsätze. Doch teilte er nicht die Ansicht Derer unter seinen christlichen Zeitgenossen, welche keinen Abgefallenen für wieder aufnehmbar hielten, sondern er sagt ausdrücklich, man dürfe diese Unglücklichen nicht durch gänzliche Verweigerung zur Verzweiflung bringen.

Dieselbe Sorge um Reinerhaltung der Kirchengemeinschaft erkennt man in der Entschiedenheit, mit welcher Cyprian gegen den Bischof von Rom, Stephanus, die Gültigkeit der Ketzertaufe bestritt. Hat die Kirche einen festen Bestand in ihrer Einheit, so kann sie die außerhalb derselben vorgenommenen Taufen nicht anerkennen: konnte sich wider diese Behauptung Cyprians kein Gegner für sein nachsichtigeres Verfahren auf das Herkommen berufen, so verwahrt sich Cyprian gegen die Verbindlichkeit der römischen Überlieferung für die Christengemeinen in anderen Ländern, und bestreitet überhaupt eine solche Schützung der Tradition: „ein Herkommen ohne Wahrheit, sagt er, ist nur ein veralteter Irrtum;“ er will den Wert der Tradition lediglich an der göttlichen Wahrheit gemessen wissen. Das römische Verfahren war weltlich klug, für Cyprian sprachen sich die wichtigsten Stimmen auf den Konzilien seiner Zeit aus; die späteren entschieden sich für die römische Sitte, wie sie noch heute in der Kirche die überwiegende ist.

Hierauf, dass Einheit und Reinheit der Kirche gewahrt werde, lassen sich alle Bestrebungen Cyprians als auf ihren Mittelpunkt zurückführen, das ist der Grundgedanke seines Lebens, darin seine Größe und seine Kraft. Die Notwendigkeit einer festen Einheit der Kirche musste damals so wie in unseren Zeiten stärker gefühlt werden als die Möglichkeit: um so höher ist es anzuklagen, wo wir dies Ziel mit Sicherheit erkannt, und mit unzweifelhaftem Talent des Organisierens und Verwaltens beharrlich verfolgt sehen. Nicht nur darauf kam es in jener Zeit an, dass der christliche Glaube des Einzelnen sich bewähre in einer Welt voll Gräuel der Lüste und der Gewalttat, sondern dass eine Gemeinschaft der Heiligen zu Stand und Wesen komme, dass die Kirche, die Eine allgemeine, wahrhaft katholische, für Alle die ihr angehörten, eine feste Burg sei wider die Feindschaft eben so sehr und mehr noch der Ketzerei als des Heidentums und des Judentums. Der Glaube an die Einheit der Kirche war bestimmt, Bekenntnis aller Christen zu werden, was sich vorbereitete durch die Kämpfe, in denen Cyprian Heldenmütig voranging. Ist es die Kirche, in welcher Christus auf Erden immer völliger Gestalt gewinnen soll, so können die berühmten Säge in Cyprians Schrift von der Einheit der Kirche, die, aus dem Zusammenhange gerissen, so oft Anstoß gefunden haben, nur als notwendige Folgerungen erscheinen, z. B. „Außer der Kirche kein Heil.“ „Es kann Niemand Gott zum Vater haben, der die Kirche nicht zur Mutter hat.“ „Die Einheit der Kirche ist wie die Einheit der Sonne: viele Strahlen, aber Ein Licht; und wie ein Baum mit vielen Zweigen: aber der Eine Stamm ist mit seinen Wurzeln fest in der Erde gegründet; und wenn aus Einer Quelle viele Bache fließen, so mag der Reichtum der Wassermenge sich noch so weit und gesondert ausbreiten, in ihrem Ursprunge sind sie dennoch alle Eins. Trenne den Strahl von der Sonne: die Einheit des Lichts duldet keine Teilung; brich den Zweig vom Baume: er wird verdorren; schneide den Bach von der Quelle ab: er wird versiegen. Dieselbe Einheit und denselben Zusammenhang hat die Kirche des Herrn über die ganze Erde; sie ist Eine fruchtbare Mutter, die uns alle geboren hat, von ihrer Milch nähren wir uns, ihr Lebenshauch beseelt uns.“

Der Missbrauch, welcher von diesen Sätzen durch ihre Deutung auf die vergängliche Form einer sichtbaren Kirche gemacht werden konnte, ist nicht ausgeblieben. Aber dass Cyprian ursprünglich keineswegs diejenige äußere römisch-katholische Einheit der Kirche gemeint habe, welche aller Freiheit beraubt, lässt sich, so gern auch die römische Kirche sich für ihre Verfassung auf seine Autorität beruft, aus seinen Schriften leicht dartun. Cyprian glaubte an die Einheit der Kirche, ohne einen sichtbaren Mittelpunkt für sie in Rom für notwendig zu halten. Eine starke bischöfliche Gewalt, als Ersatz für die einst die Kirche regierende apostolische Autorität, hielt er allerdings zur Abwehr der Willkür in Lehre, Zucht und Cultus, und überhaupt zur Befestigung der kirchlichen Ordnung, für unerlässlich; hatten doch mehrere Presbyter nicht einmal eine von ihm angeordnete Kirchenvisitation wollen geschehen lassen. Cyprians Ansicht von den Vorrechten der priesterlichen Würde ist oft nur auf das Alte Testament gegründet, und den Ansprüchen eines allgemeinen Priestertums aller Gläubigen hat er wenig Recht eingeräumt. Er ist zwar so weit entfernt, die Gemeine ganz von der Teilnahme an der Kirchengewalt auszuschließen, dass er namentlich bei Wahl und Ordination von Bischöfen und Priestern und bei Wiederaufnahme von Abgefallenen, ihr Urteil, Zeugnis und Zustimmung wiederholt als unentbehrlich bezeichnet: gleichwohl ist er es, der die vorher überwiegend aristokratische Verfassung der Kirche in ihrer mehr gleichgeordneten Verwaltung durch Bischöfe, Presbyter und Diakonen, mehr und mehr in eine monarchische verwandelt hat, wobei er mit altrömischer Entschiedenheit, und darum freilich auch nicht ohne menschliche Leidenschaft und Gewaltsamkeit zu Werke ging. – Konnte Cyprian nicht anders als anerkennen, dass der Herr dem Petrus, um seiner Persönlichkeit willen, vor den übrigen Aposteln Auftrag gegeben habe, so war es möglich, gerade ihn in späterer Zeit zu einem Begründer der päpstlichen Hierarchie und der römischen Lehre vom Primat Petri zu machen. Aber wie wenig dies im Sinne des Cyprian sei, lehrt schon der vorher berührte und mit großer Heftigkeit geführte Streit mit dem römischen Bischof Stephanus und zahlreiche Stellen in seinen Schriften, wo er die Einheit sämtlicher gleichgeordneter Bischöfe als das eigentliche Regiment der Kirche, und sie alle nur dem Einen Herrn und Heilande für den jedem übertragenen Anteil an der Einen Herde verantwortlich erklärt. In den Worten Christi an Petrus sieht er nur die Einheit des Ursprungs der Kirche, ohne daraus Vorrechte für Petrus selbst oder für seine Nachfolger abzuleiten.

Dass dem Cyprian vor Vielen in seiner Zeit der Beruf zu Teil geworden war, die Kirche zu bauen und zu festigen, bezeugt außer seinem Tun und dem Charakter seines ganzen Lebens auch die Richtung und der Inhalt seiner zahlreichen Schriften, welche sämtlich recht eigentlich Gelegenheitsschriften sind, d. h. durch die Kämpfe und Bedürfnisse der Zeit hervorgerufen. Er warnt, ermahnt, tröstet und stiftet Frieden; er legt das Wort Gottes aus und lehrt es gebrauchen, wobei er sich als einen überaus gründlichen Schriftforscher erweist; er streitet gegen die unsinnigen Beschuldigungen und falschen Auffassungen der Heiden, und hält ihnen die Torheit vor, mit äußerer Gewalt den Geist dämpfen zu wollen, womit er zugleich bei den Seinigen die Furcht vor Denen bekämpft, die wohl den Leib töten, aber die Seele nicht zu töten vermögen. – Dass er aber nicht bloß zu lehren, zu streiten und zu regieren wusste, sondern auch ein rechter Bischof für die ihm anvertrauten und auf sein Vorbild hingewiesenen Seelen war, hat er durch seinen Wandel, durch Taten christlicher Bruderliebe und durch Freudigkeit im Leiden herrlich bezeugt.

Einst als er von der Gefangenschaft numidischer Christen hörte, in die sie bei angrenzenden Barbaren geraten waren, brachte er, wie bei anderen Gelegenheiten, in kurzer Zeit große Summen zu ihrer Loskaufung zusammen: es war ein herzliches Mitleiden, wenn auch noch so entfernte Glieder litten. – Der Kaiser Gallus hatte anfangs den Christen kein Leid getan; als aber Pest und Hungersnot hereinbrach, glaubte auch er, den alten Göttern würden durch den Abfall der Christen zu viele Opfer und Gebete entzogen, und so erfuhren diese aufs neue Zwang und Verfolgung. Da galt es an erbitterten Feinden Gutes zu tun. Die Pest raffte nämlich auch in Carthago Viele hin; Schrecken und Entsetzen kam über Alle, sehr Viele flohen und überließen die von der Krankheit Ergriffenen ihrem Schicksal: die Leichen blieben häufig unbeerdigt auf den Straßen liegen. Da versammelte Cyprian die Christengemeine und forderte sie auf, um Christi willen ein Werk der Barmherzigkeit und Nächstenliebe auch an den Heiden zu tun und Böses mit Gutem zu vergelten. Denn, sprach er, tun wir nur an den Unsrigen Gutes, so sind wir nicht mehr als Zöllner und Heiden, und nicht wie die Kinder unsers himmlischen Vaters, der seine Sonne aufgeben lässt über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte. Und auf das Wort ihres Bischofs machten sich die Christen unverzagt ans Werk und halfen wo sie konnten, die Einen durch Darbietung ihres Vermögens, die Anderen durch persönliche Dienstleistung. So wurde vieler Not gewehrt und die Stadt gegen weitere Verpestung gesichert.

War Gallus den Christen feindselig gewesen, so schien der hergebrachte Wechsel der Politik unter den aufeinanderfolgenden Regenten, den Christen unter seinem Nachfolger Ruhe zu versprechen. Auch tat der Kaiser Valerianus, der im Jahre 253 den Thron bestieg, wirklich den Verfolgungen Einhalt. Doch schon im fünften Jahre seiner Regierung hatte diese Frist der Wiederherstellung und Sammlung für die Christen ein Ende. Einer seiner Günstlinge, Macrianus, flößte dem altersschwachen Kaiser über die auch durch den Zutritt vieler Vornehmen von Tag zu Tage wachsende Ausdehnung der Christengemeinden Besorgnis ein, und vermochte ihn, Verbote der gottesdienstlichen Versammlungen der Christen und Strafedikte zu erlassen, von denen wiederum die Bischöfe und die höheren christlichen Staatsbeamten zuerst betroffen wurden. Als Kerker, Vermögensberaubung und Verbannung den erwarteten Erfolg nicht hatten, schritt man auch zu Hinrichtungen.

Sobald die kaiserlichen Befehle nach Carthago gekommen waren, ließ der Prokonsul den Cyprian vor sich fordern, und als er ihn unerschütterlich im Bekenntnis seines Glaubens fand, auch nicht bewegen konnte die Presbyter der Carthagischen Kirche anzugeben, schickte er ihn in die Verbannung nach Surubis, einem etwa eine Tagereise von der Stadt entfernten Orte am Meere. Obwohl Cyprian auch von dort aus, wo er unangefochten schien, für die Gemeine sorgen konnte, und sich viele Christen um ihn sammelten, wie auch häufig in anderen Fällen die Verbannungen gerade dazu dienten, den Samen des Evangeliums weiter zu tragen, so ward er doch seines nahen Endes von Tag zu Tage gewisser, ja durch ein Gesicht desselben ausdrücklich versichert. Was er früher den um des Glaubens willen Leidenden und Kämpfenden zu Trost und Stärkung aus dem Worte Gottes vorgehalten hatte, damit erfüllte er nun seine eigene Seele, mit der demütigen Ergebung in den Willen des Herrn, mit der Freudigkeit für ihn zu zeugen, ihm das Kreuz nachzutragen, und mit der sichern, seligen Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit, deren die Leiden dieser Zeit nicht wert sind.

In demselben Sinne schrieb er heldenmütige Briefe an die Brüder, welche zu den Bergwerken verdammt waren oder in den Gefängnissen schmachteten. Sich durch die Flucht vor weiterer Verfolgung zu retten, was ihm möglich gewesen wäre, dazu konnten ihn die Freunde nicht überreden; er glaubte wohl durch Ausharren des Herrn Willen zu tun.

Der Prokonsul Paternus starb plötzlich, und Cyprian begab sich nach Carthago zurück. Aber der neue Statthalter Galerius nahm die Untersuchungen gegen die Christen sogleich wieder auf, und so erschien auch für Cyprian bald der Tag seines letzten Verhörs. Die ganze Stadt war in Bewegung: die Dankbarkeit für des Gottesmannes Hilfe in der Not erwachte auch bei vielen Heiden. Der Prokonsul musste des Kaisers Befehl erfüllen; sein Ausspruch lautete: Cyprian sei zum abschreckenden Beispiel für Alle, die er durch sein Wort und seinen Vorgang zu Feinden der römischen Götter gemacht, durchs Schwert hinzurichten, auf dass durch sein Blut die Ordnung wieder hergestellt werde. Als der Bischof das Urteil gehört hatte, sprach er: Gott sei gelobt! Es war am 14. September 258, als er seinen letzten Gang antrat, zur Richtstätte, dicht bei Carthago. Große Scharen der Gläubigen begleiteten ihn und viele begehrten mit ihm zu sterben. Er ordnete selbst mit Ruhe das Letzte an, zog seine priesterlichen Kleider aus und gab sie den neben ihm stehenden Diakonen, fiel nieder auf seine Knie und betete unter vielen Tränen. Dann erhob er sich wieder, verband sich selbst die Augen, und bot seinen Hals dem Todesstreiche dar.

Auch dieser Tod war ein Same des Lebens: die Gemeine zu Carthago, der es gewiss war, ihr treuer Hirt und Versorger sei eingegangen zu seines Herrn Freude und habe die Krone des Lebens empfangen, stärkte sich an dem Vorbild seines Zeugenmutes und nahm zu an innerer Kraft und an Ausdehnung. An der Stelle, wo die Hinrichtung geschehen war, baute sie ein Gotteshaus, worin später Augustinus, desselben Geistes voll, oft gepredigt und sein Gedächtnis erneuert hat. Die dankbare Kirche aber hat den Cyprian für das, was er für das Reich des Herrn getan und gelitten, unter ihre Heiligen gerechnet.

L. Wiese in Berlin.

Vincentius

„Alles ist euer; ihr aber seid Christi.“ Dieser apostolische Ausspruch gehört seiner vollen Bedeutung nach nur der evangelischen Kirche an, soweit sie lebt, und mit Werken und Tat ihrem Namen entspricht. Christi Magd allein, und Seinem Worte untertänig, ist sie aller anderen Gewalten Meisterin, und auch durch die kirchliche Tradition insoweit nur gebunden, als durch dieselbe ein Nachhall jenes Wortes hindurchtönt. Statt ihre Freiheit der Überlieferung preiszugeben, befreit sie vielmehr letztere von der Schlinggewächsumwucherung späterer Legendenbildung, und macht sie sich dienstbar, indem sie durch diese Entschränkung es ihr ermöglicht, als eine „Gehilfin ihrer Freude“, ihr Edelstes und Bestes ihr zuzutragen. Es geschieht ohne Grund, wenn die Kirche Roms eines ausschließlichen Anrechts an die Heiligen und Märtyrer des christlichen Altertums sich rühmt. Sie sind ebenso wohl unser, ob wir gleich manches Stück der prächtigen Gewandung, in die sie nachmals gekleidet wurden, jener belassen müssen; ja unser vorzugsweise, weil sie in ihrer reinen geschichtlichen Erscheinung in unserm kirchlichen Bewusstsein leben, und uns dienen, nicht aber wir ihnen.

Es war am 22. Januar des Jahres 304 nach Christo, als zu Saragossa in Spanien ein Jüngling in der Märtyrerkrone zu der Wolke jener Zeugen, deren die Welt nicht wert war, sich emporschwang, welchem der Name schon, den er bei seiner Taufe erhielt, die glorreiche Zukunft seines Lebensganges vorbedeutete. Vincentius, d. i. verdolmetscht der Sieghafte, hieß der jugendliche Held, dessen Glaubenstaten Augustinus schon mit gerührter und erhobener Seele vor versammelter Christengemeine verlesen hörte. Derselbe Kirchenvater meldet, es sei bereits zu seinen Zeiten der Name des Vincentius so weit in aller Welt gefeiert worden, als irgend ein Knie vor Christo sich gebeugt. Ja, angesehene Kirchen und Kapellen wurden an vielen Orten zum Gedächtnis des jungen Märtyrers mit dessen Namen geschmückt, und gepriesene Dichter, an ihrer Spitze der christliche Sängerkönig Aurelius Prudentius, sangen in begeisterten Hymnen sein Lob. Der Letztere beginnt ein Lied mit folgender Anrede an den Verklärten:

Blick segnend, sel’ger Märtyrer,
Auf deinen Siegestag herab,
Der einst den Preis des Blutes dir,
Den ew’gen Ehrenkranz dir gab!
Dich führte jauchzend dieser Tag,
Als du den Pein’ger und die Pein
Besiegt, aus Nacht und Finsternis
Zu Christo in den Himmel ein.
Nun strahlst du mit den Engeln dort
Im Lichtgewande hoch und hehr,
Das, mut’ger Zeuge, du gefärbt
In deines Blutes Purpurmeer.

Sprössling eines edlen Geschlechts, sein Vater, der Sohn eines angesehenen Konsuls, hieß Euticius, seine Mutter, eine Aragonierin, Enola, wurde Vincentius von Kindheit auf den Wissenschaften geweiht, und hatte durch eine freundliche Fügung Gottes, der sich ihn zu einem auserwählten Rüstzeug für sein Reich ersehen hatte, das große Glück, schon früh der bildenden Pflege des trefflichen Bischofs seiner Vaterstadt, des Valerius, überwiesen zu werden. Dieser erkannte bald die ausgezeichnete Begabung, wie die aufrichtige und tiefe Frömmigkeit des auch schon durch die Liebenswürdigkeit seiner äußeren Erscheinung sich Jedermann empfehlenden jungen Mannes; und nachdem er ihn zuerst zu seinem Diakon, dann gar zu seinem Archidiakons erhöht hatte, übertrug er, weil ihm, dem Bischof selbst, die Gabe der Rede minder zu Gebote stand, seinem jugendlichen Lieblinge und Gehilfen vorzugsweise den Dienst am Worte, und regte dadurch ihn an, um so eifriger die Gabe, die ihm Gott verliehen, in sich zu wecken und auszubilden, und der heiligen Betrachtung obzuliegen.

Zur damaligen Zeit stand der Stadt Saragossa und ihrem Gebiete als Bevollmächtigter des Kaisers Diocletian und seines Mitregenten Maximian, und als Diensteifriger Vertreter der widerchristlichen Gesinnungen dieser beiden Gewalthaber, ein Konsul vor, der sichs zur Aufgabe seines Ehrgeizes gestellt, mindestens so weit die Grenzen seines Verwaltungsbezirkes reichten, das Christentum mit Stumpf und Stiel auszurotten, und das Heidentum wieder zur Alleinherrschaft zu erheben. Dacianus hieß dieser Wüterich, der schon durch seine ganze äußere Erscheinung in Gestalt, Haltung, Stimme, Blick und Gebärde ein würdiges Werkzeug des alten Ur- und Erzfeindes der Christenheit in sich verratend, kein Mittel der Tücke und Grausamkeit verschmähte, um zu seinem Zwecke zu gelangen. So weit seine eiserne Hand reichte, ließ er die Bischöfe, Presbyter und andere Diener der Kirche Christi greifen, und pflegte sie erst dann vor seinen Richterstuhl zu laden, wenn er dieselben teils auf beschwerlichen im Geleite roher Zuchtknechte und unter erdrückenden Lasten zurückgelegten Wegen, teils durch Hunger, Kerkerhaft, Kettengerassel und wohl auch durch Folter ermüdet und entmutigt glaubte. Dass der Grimm dieses Menschen vornehmlich gegen den Valerius und dessen jungen Gehilfen entbrannte, wird Niemanden Wunder nehmen. Ragten doch diese Beiden an Bekenntnisfreudigkeit vor allen Anderen weithin strahlend hervor. Im Aufschauen zum Anfänger und Vollender des Glaubens ihres Sieges gewiss, dass, je bitterer der Kelch gewesen sei, den sie in frommer Hingebung geleert, um so überschwänglicher der ewige Sabbat sie erlaben werde. Im Verzuge des Kampfes und der Martern sahen sie nur eine Verkürzung ihrer Glorie und Seligkeit.

In der Person Dacians trat auch gegen sie die Hölle in die Schranken; und so entspann sich der denkwürdigsten Kämpfe einer, die je in der Welt durchstritten sind: ein Kampf, der insonderheit dem Vincentius die erwünschte Gelegenheit bot, seines Großes verheißenden Ehrennamens sich würdig zu erzeigen, und der durch Gottes wunderbare Lenkung zu einem augenfälligen Symbol und Vorbilde des großen weltgeschichtlichen Kampfes des Christusreiches mit dem Reiche der Finsternis überhaupt, und dessen endlichen Ausganges sich gestalten musste. Nachdem der grausame Richter seiner Gewohnheit gemäß auch jene beiden Heiligen nach Valencia hatte schleppen, und sie dort, um ihren Mut zu brechen, einer Menge der ausgesuchtesten Peinigungen überweisen lassen, ließ er sie endlich, aus Besorgnis, dass sie, bevor er die ihnen zugedachten bittersten Kelche reichen könnte, ihren Leiden erliegen möchten, vor sich führen. Wie groß aber war sein Erstaunen, als er sie, die er dem Tode schon nahe geglaubt, in einer Kraft und Lebensfrische vor sich erscheinen sah, als wären sie statt aus der Nacht des Kerkers und der Folterklausen, aus einem wundertätigen Bade emporgestiegen. Hoffend, durch Worte erheuchelten Wohlmeinens das erzielen zu können, was durch Härte nicht erreicht worden war, wendet er sich zuerst an den Bischof, sprechend: „Was beginnst du, Valerius? Unter dem Deckmantel der Religion wagst du gegen deine Fürsten und Gebieter dich aufzulehnen! Weißt du nicht, dass du durch Verachtung kaiserlicher Dekrete das Leben verwirkst? Die Beherrscher des Weltkreises wollen aber nicht, dass die Würde der alten von den Vätern überkommenen Religion durch neue nie erhörte Lehren verdunkelt werde, sondern befehlen euch, dass ihr widerruft, und zur Bezeugung eurer Umkehr den Göttern opfert. Gib meiner Mahnung Gehör, und folge deiner Herren Geheiß, und gehe als Bischof mit deinem Beispiel vorleuchtend deinen Untergebenen voran!“ – Dann, zu dem jungen Archidiakons sich wendend, fuhr er fort: „Und auch du, Vincenz, hervorragend wie durch den Adel deiner Geburt, so durch die Blüte deiner anmutsvollen Jugend, schone deiner, und neige zu deinem Heil meinem Rate dein Ohr! Entscheidet euch Beide in einer offenen unumwundenen Erklärung, ob ihr gehorsam zu hohen Ehren erhoben werden, oder halsstarrig widerstrebend in namenlosen Qualen enden wollt!“

So Dacian. Der Bischof, ein Mann von bewunderungswürdiger Einfachheit und Unschuld, und gelehrt zugleich, wie wenige, aber, wie schon bemerkt, wie weiland Moses „von schwerer Zunge“, schwieg zu des Richters Rede; ein Schweigen, welches sich unzweideutig als das Verstummen eines Opferlammes kund gab, das bereit sei, um Christi willen zur Schlachtbank zu gehen. Den Vincentius dagegen drängte es, dem Heiden Rede und Antwort zu stehen, und nachdem er sich hierzu von seinem geistlichen Vater, dem ehrwürdigen Valerius die Erlaubnis erbeten, sprach er, den Blick des Glaubens fest auf die Krone gerichtet, die er in der Rüstung seines himmlischen Königs sich zu erstreiten hoffte, nach Prudentius:

Dir seien deine Götter hold,
Du Toter magst der Toten hier,
Du magst verehren Holz und Stein,
Der Götzen Hoherpriester sein.
Wir beten nur, o Dacian,
Den Vater an, den Quell des Lichts,
Und Jesum Christum, seinen Sohn:
Denn eure Götter, sie sind nichts!

Dacian, schäumend vor Grimm, schreit: „Hinweg mit dem widerspenstigen Bischof! Als Verachter der kaiserlichen Erlasse wandre er ins Exil! Dieser jugendliche Rebell aber mit der frecheren Stirn sei schwereren Gerichten aufgespart!“ Er rufts, und führt dann, bei Prudentius, zu dem Jüngling fort:

Unglücklicher, was wagst du da?
Du trittst dem Recht der Götter, und
Der Fürsten frevelhaft zu nah!
Dem heilgen Recht, vor dem sich beugt
Das ganze menschliche Geschlecht!
Bedenkst du nicht, du junger Tor,
Dass nur der Tod den Frevel rächt?
Denn wisse, fest beschlossen ist’s:
Wofern du dem Altare nicht
Mit Kränzen und mit Weihrauch nahst,
So übt der Tod sein streng Gericht!

Hierauf Vincentius:

Wohlan, so brauche deine Macht!
Ich werde nun und nimmer tun,
Was dein Gebot mir zugedacht!
Vernimm, was unser Mund bekennt:
Der Vater ist und Christus Gott,
Des Zeugen sind und Knechte wir,
Und diesen Glauben tilgt kein Spott;
Ihn tilgt nicht Folter, Qual und Pein,
Nicht Kerkernacht und Eisenglut;
Ja auch der Tod nicht, denn auch ihn
Begrüßt ein Christ mit heiterm Mut.
Wohl wissen eure Götter auch,
Und fühlen’s tief, dass Christus lebt,
Und dass sein Reich in Eile naht,
Vor dem das Reich der Hölle bebt.
Sie, welche Christi Ruf und Macht
Verscheuchte aus der Herzen Grund;
Die Götter, die Dämonen sind,
Bekennen ihn mit lautem Mund!

Dies kühne Wort ertrug der Heide nicht. „Streckt,“ herrscht er, „den Lästerer auf die Folterbank, und schraubt ihm, soweit es ohne Gefahr für sein Leben geschehen mag, die Glieder auseinander. Zum Ruhm will er sich rechnen, was wir an Strafen ihm auferlegen. Wohlan, überliefert ihn den Henkern, dass sie seinen Mut erproben.“

Der schauerliche Befehl wird pünktlich vollzogen, die Folter wird in Bewegung gesetzt, dem Jüngling Glied um Glied verrenkt, und dann mit eisernen Klauen das Fleisch ihm von den Rippen gerissen, dass sein Blut in Strömen dahin fließt. Doch

Der Streiter Gottes lächelt drob,
Und schilt der Schergen blutge Hand,
Dass nicht noch tiefern Weg ins Fleisch
Ihr Folterstahl, der scharfe, fand.
Schon waren sie vom Foltern müd‘,
Doch um so froher ward der Held,
Des leuchtendem, verklärtem Blick
Sich Christus tröstend dargestellt.

„Wie?“ ruft Dacian, „noch lächeln kann dieser Bube? Ja, er unterfängt sich gar, die Quäler zu neuen Foltern herauszufordern? – Wohlan, sie sollen ihm werden! – Rastet, bis sein Blut sich kühlte, und seine Wunden zu vernarben begannen; und dann aufs neue ans Werk! Wir wollen sehen, wer zuletzt als Sieger auf dem Platz stehen wird! „ Prudentius erzählt:

Gesagt, getan! Von neuem dringt
Der Stahl ins Fleisch ihm tief hinein,
Und löst die schon versiegte Flut
Des Blutes mit erneuter Pein.
Und tückisch spricht mit Schlangenbiss
Der Prätor nun: „Wenn denn dein Wahn
So blind, dass du den Herrschersitz
Der Götter nicht willst rühren an;
So tue wenigstens mir kund:
Wo hast du jene Bücher, die
So bösen Samen ausgestreut?
Des Feuers Glut verzehre sie!“
Dies hört der Märtyrer und spricht:
„Dich selber trifft die Glut dereinst,
Mit welcher du die Schriften jetzt,
Die heilgen, zu verbrennen meinst.
Denn rächen wird das Flammenschwert
Die hehren Blätter, wenn sein Blitz
Die Zunge trifft, die sie so frech
Zu lästern wagt mit schnödem Witz.“

Bei diesen Worten des jungen Helden steigert sich der Grimm Dacians aufs äußerste. Bald ist er leichenblass, bald glühend rot vor Zorn. Die Augen rollen wie Feuerkugeln in seinem Haupte hin und her, und schäumend, zitternd, scheltend und drohend, erteilt er jetzt zur letzten und grausamsten Marter den Befehl. ,Zur Feuerfolter mit ihm!“ schreit der Wüterich. „Heil mir, dem Glücklichen!“ entgegnet Vincentius. „Je mehr der Schrecken, desto größer die Seligkeit!“ Lassen wir nun wieder den Dichter reden:

Zu diesem blutgen Opfer eilt
Der Märtyrer in schnellem Lauf;
Er kommt den Pein’gern selbst zuvor,
So richtet ihn sein Glaube auf.
Des Eisenbettes Rahmen sind
Mit scharfen Zähnen eingefasst,
Und Kohlen nähren stets die Glut,
Und gönnen nicht der Flamme Rast.
Doch steigt er frohen Muts hinauf,
Der Gottesmann, als ob er schon,
Die Krone tragend im Triumph,
Bestiege seinen Ehrenthron.
Das Salz den Kohlen aufgestreut,
Es sprüht und funkelt in die Höh,
Und heftet sich an seinen Leib,
Durchdringend ihn mit tiefstem Weh.
Er aber steht und regt sich nicht,
Als kenne nimmer er den Schmerz,
Und hebt denn Fesseln trägt die Hand
Den Blick nur betend himmelwärts.“

Dacian fragt die zurückkehrenden Söldner, was Vincentius jetzt sage und mache. Diese, todmüde und tief erschüttert, entgegnen, er habe mit heiterm Blick alle Marter ertragen, und entschlossener und freudiger noch, als zu Anfang, Christum bekannt. Da ruft der Konsul mit den Gebärden eines Verzweifelnden: „Wehe! wir sind überwunden!“ – „Doch Eins,“ fährt er fort, „bleibt noch übrig. Will die leibliche Qual allein erfolglos bleiben, so leide zugleich sein nicht zu bändigender Geist! Sucht irgendwo einen finsteren Ort, der ihn gänzlich vom Tage trenne. Undurchdringliche Nacht bedecke ihn daselbst. Streut ihm das Lager aus spitzigen Scherben, auf denen jede Wendung ihm frische Pein bereite. In dieser Klause verriegelt ihn, nachdem ihr seine Füße in einen Stock gelegt. Kein Mensch komme in seine Nähe, kein ermunterndes Wort bringe zu ihm hinab! Ihr aber belauscht von Zeit zu Zeit den Elenden, und tragt Sorge, dass, sobald er ermattet und zu erliegen beginnt, mir’s gemeldet werde!“

Dieser entsetzliche Befehl wird pünktlich ausgerichtet. Kaum aber, dass man den jungen Dulder in die neue Martergrube hinabgesenkt, da durchbricht urplötzlich ein himmlisches Licht die grausige Nacht; Kerzen, heller denn die Sonne, flammen in wunderbarem Glanze um ihn auf; der Holzblock löst sich gesprengt von seinen Füßen, und das Scherbenlager verwandelt sich in einen duftigen Blumenteppich. In Psalm und Lobgesang zu seinem Gott jauchzt der selig überraschte Kämpfer auf, und Engelstimmen rufen ihm zu: „Vincentius, unüberwindlicher, Er, für dessen Namen du so treu gestritten, hält die Krone für dich im Himmel schon bereit. Halte aus! bald wirst du unseren seligen Chören beigesellt, und dann preist du ihn, dessen Gnade dich zum Sieger machte, mit neuen Liedern!“ Welchen Anteil die heilige Dichtung an dieser Darstellung der wunderbaren Tröstungen und Hilfserfahrungen, die dem Vincentius in seiner Kerkernacht zu Teil geworden, auch immer haben mag, ihr Kern ist Wahrheit. Die Wächter, wie sie durch eine heimlich belassene Spalte das Wunder mit anschauen, und den Märtyrer Hymnen singend in seiner Grube auf- und niedergehen sehen, werden von diesem Schauspiel dergestalt überwältigt, dass sie, tief überzeugt von der Göttlichkeit des Evangeliums bald nachher dem Heidentum entsagen und selbst Christen werden. Aus der Nachbarschaft strömt die Menge der Gläubigen hinzu, und Vincentius begrüßt sie mit den Worten: „Freut euch! Den ihr in Qualen wimmernd glaubtet, der lobt den Herrn! Seine Bande sind gelöst, seine Kräfte wuchsen. Geht hin, und verkündet allen Herolden Christi, dass er in seinen treuen Knechten immer Sieger bleibt!“

Als die Kunde von diesen Vorgängen zu Dacianus gelangt, schlägt derselbe bestürzt die Hände zusammen, und bricht in den Ruf der Verzweiflung aus: „Wir sind besiegt!“ Dann nach einer Pause fährt er fort: „Bettet seinem Leibe auf sanftern Polstern, und verpflegt ihn. Ich will seine Glorie nicht dadurch noch erhöhen, dass ich ihn unter Qualen sterben lasse. Er erhole sich, und dann gebe man ihn neuen Martern preis!“ So der Heidenrichter. „Aber beschließt einen Rat,“ spricht der Herr „und werde nichts daraus!“ Während Dacian auf neue Foltern sinnt, denkt Christus an die Krönung seines Knechts. Der Märtyrer, von den frommen Händen der Heiligen auf ein weiches Polster ausgestreckt, gab bald in einem köstlichen Tod seinen Geist auf, und ging in die triumphierende Kirche. Die umstehenden Brüder bedeckten seinen Leib mit ihren Küssen, tauchten ihre Tüchlein in sein Blut, und hafteten in andächtiger Beschauung an den Wunden seines zerrissenen Körpers.

Als dem Dacian die Nachricht von dem Vorgegangenen überbracht wird, spricht er blass und zitternd vor Verdruss und Missmut: „Konnte ich den Lebendigen nicht bewältigen, so kühle sich meine Rache an dem Toten. Werft ihn unbegraben aufs Feld, dass die Tiere ihn zerfleischen!“ So geschiehts. Aber selbst die raubgierigen Bestien wandeln, wie durch eine geheime Ehrfurcht gebunden, an seinem Leichnam, ohne ihn zu berühren, still vorbei, und die Adler und Geier schlagen ihre Flügel über ihn weg. Da gerät Dacian vollends außer sich, und bricht in die Worte der Verzweiflung aus: „Wie, auch der Tote noch spottet meiner, und je heftiger ich ihn verfolge, desto mehr nur muss ich seine Verherrlichung fördern? – Wohlan! will die Erde seiner schonen, so verschlinge ihn das Meer! Verhüllt ihn in das Sterbekleid eines Vatermörders, und versenkt ihn, nachdem ihr ihn mit Steinen beladen, in den Ozean, wo er am tiefsten ist! Da mögen die Seeungetüme ihn fressen, und die Wogen sein Gedächtnis auf ewig begraben!“

Die Henker vollziehen auch dies, und stechen mit der heiligen Leiche in See. Und wie die Spitzen der Berge schon fern erbleichen und das Ufer ihren Blicken entwichen ist, schleudern sie ihren Toten in die brausende Meerestiefe hinab, und lenken dann zu Dacian zurück, froh, demselben endlich einmal, wie sie meinen, die Siegesbotschaft überbringen zu können. Aber auch diese Hoffnung erweist sich als eine eitle. Der versenkte Leichnam, den sie schon von den Seeungeheuern verschlungen wähnen, kommt ihnen, von den Wogen dem Ufer zugetragen, zuvor, wird, auch noch im Tode seinen Namen Vincentius behauptend, durch wunderbare göttliche Fügung von Glaubensbrüdern am einsamen Strand entdeckt, zuerst heimlich in einer kleinen Basilika begraben, später aber, als die Zahl der Christen gewachsen war und die Verfolgungen aufgehört hatten, mit feierlichem Gepränge unter dem Altare der Kirche zu Valencia beigesetzt. Hier ruhen seine Gebeine noch und mancher fromme Pilger tritt bis zur Stunde mit heiliger Ehrfurcht an sein Grab, und preist Gott, dessen Kraft in der Schwachheit armer Menschenkinder so mächtig sei.

Fr. W. Krummacher in Potsdam.

Bonifatius

Übersicht von Bonifatius Leben.

Der berühmteste Apostel der Deutschen ist aus einer vornehmen angelsächsischen Familie entsprossen und im Jahre 684 zu Kirton in der englischen Grafschaft Devonshire geboren. Seinen ersten Unterricht empfing er voin sechsten Lebensjahr an in der Klosterschule zu Exester unter dem Abt Wolfhard, der seinen ausgezeichneten Geistesgaben, verbunden mit der lebendigsten Wissbegierde, eine wohlwollende Aufmerksamkeit widmete.

Die Nachrichten von Männern, welche das Evangelium in die Welt getragen hatten, erweckten in dem Jünglinge den Entschluss, sein Leben diesem heiligen Beruf zu widmen, von welchem ihn auch keinerlei Vorstellungen seines Vaters abzubringen vermochten. Er begab sich daher in die gelehrte Schule von Nuscell in der Grafschaft Southampton, wo ihn der gelehrte Abt Winbert vornehmlich zum Studium der heiligen Schrift anleitete, so dass er bald selbst als Lehrer zu wirken vermochte und viele junge Männer zum Besuch des Klosters und seiner Schule veranlasste, je mehr seine Gelehrsamkeit auch mit einer feurigen Beredsamkeit vereinigt war. Nachdem er das dreißigste Jahr zurückgelegt, erhielt er die Priesterweihe mit dem Namen Bonifatius und entfaltete als Prediger eine immer steigende Wirksamkeit.

So gerne ihn Winbert als die Krone des Konvents in der Nähe behalten hätte, so konnte er ihn doch von der Ausführung des Plans nicht abhalten und entließ ihn im Jahre 715 mit seinem väterlichen Segen. Bonifatius schiffte mit einigen Ordensbrüdern, welche er für sein Unternehmen gewonnen hatte, von London nach Westfriesland über, um zunächst Willibrord, Bischof von Utrecht, zu unterstützen, welcher sich mit der Bekehrung der Friesen beschäftigte. Da jedoch der König Ratbod die ihm von den Franken entrissenen Teile von Friesland von Carl Martell wieder eroberte und, ein Feind des Christentums, eben dasselbe wieder verdrängte: so ging Bonifatius vor der Hand nach England zurück. Die Ordensbrüder wählten ihn an die Stelle des bald nachher verstorbenen Abtes, Winbert; aber er schlug die Würde aus, um zu seinem Beruf in Deutschland zurückzukehren. Mit den Empfehlungen des Abtes Daniel von Winchester versehen, begab er sich 718 zuerst nach Rom, wo ihm der Papst Gregor II Ratschläge und Anweisungen gab und ihn veranlasste, sich zunächst nach Thüringen zu wenden. Nach einer kurzen Wirksamkeit in diesem Land erhielt Bonifatius die Nachricht von Ratbods Tod, welche ihn veranlasste, wieder nach Friesland zu gehen, wo er Willibrord in dem Bekehrungs-Geschäft kräftigst unterstützte, so dass dieser die bischöfliche Würde auf ihn zu übertragen wünschte. Bonifatius aber wandte sich wieder nach dem Innern von Deutschland und kam nach Hessen, wo das Christentum, von Lubentius im vierten Jahrhunderte zuerst gepredigt, noch wenig befestigt und sogar mit Heidentum vermischt war. Bonifatius bekehrte besonders zwei Gutsbesitzer an der Ohm, Detdic und Dierolf, welchen Tausende folgten, so dass er 722 zu Ohmeneburg oder Amöneburg ein Kloster gründen konnte.

Im Jahr 723 reiste er zum zweiten Mal nach Rom und eilte, von Gregor II zum Bischof ernannt, 724 nach Deutschland zurück, wo er von dem Herzog der Franken, Karl Martell, anerkannt und unterstützt wurde, um das Christentum in allen Teilen des Frankenreichs zu verbreiten.

Er ging nach Hessen zurück, wo er zu einem sinnlichen Beweis, dass Donar, der deutsche Donnergott, eine leere Einbildung sei, einen demselben geweihten, mächtigen Eichbaum bei dem Dorf Geismar fällte und zu Erbauung eines Gotteshauses verwandte. Andere Kirchen wurden in Folge seiner Wirksamkeit zu Fritzlar, Buraburg, Christenberg, Otterau, Holzhausen, später zu Eschwege, Wanfried usw. erbaut.

Bonifatius reiste 732 zum dritten Mal nach Rom, wo das Jahr vorher Gregor II gestorben und Gregor III sein Nachfolger geworden war. Von dem selben zum Erzbischof der deutschen Kirchen und zum Legaten des römischen Stuhles ernannt, wandte er sich wieder nach Thüringen und baute zunächst auf dem alten Berg bei dem Dorf gleiches Namens im Amt Tenneberg eine Kirche, zu deren Andenken im Jahre 1811 ein dreißig Fuß hoher Kandelaber errichtet und durch drei Repräsentanten der drei allgemeinen deutschen Kirchengemeinschaften dazu geweiht wurde.

Eine Pflanzstätte des Christentums in Thüringen gründete der Heiden-Apostel ferner durch Erbauung eines Klosters an der Ora, woraus Ohrdorf oder Ohrdruf hervorgegangen. Diese Stiftungen wurden sehr wohltätig für Erhaltung und Verbreitung des Christentums, auch die Frauenklöster, in welchen besonders Chunehild, Thecla, Lioba und Chunitrud als Lehrerinnen genannt werden.

Im Jahr 738 unternahm Bonifatius seine vierte Reise nach Rom, um die weitere Verbreitung und Befestigung der deutschen Kirche zu beraten, und ordnete nach seiner Rückkehr die Verhältnisse der Kirche in Bayern, die in vier Bistümer, nämlich zu Salzburg, Regensburg, Freising und Passau, geteilt wurde. Nachdem Carl Martell 741 gestorben war und seine Söhne Pippin und Karlmann zu Nachfolgern erhalten hatte, wurde auf Bonifatius Veranlassung und mit Genehmigung des Papstes, Zacharias, welcher 741 Gregor III gefolgt war, eine Kirchenversammlung zu Salzburg in Franken gehalten, auf welcher Wyz oder Witta (Albinus) zu Buraburg, Willibald zu Erfurt, Burchard zu Würzburg als Bischöfe ernannt wurden. Unter Bonifatius erzbischöflicher Wirksamkeit sind überhaupt sechs Kirchenversammlungen gehalten worden.

Für Fulda ging durch den treuen Knecht Jesu Christi im Jahr 744 ein folgereicher Frühling auf, indem der Glaubensheld an einem Orte zwischen den vier Völkern, welche er belehrt, seine spätern Tage zuzubringen und einst in Gott zu ruhen wünschte. Sein Freund Sturmius fand zuerst das Fulda-Tal bei Hersfeld zur Anlegung des beabsichtigten Klosters geeignet, aber Bonifatius hielt die Nähe der noch heidnischen Sachsen für zu unsicher und wählte, weiter in das Buchenland nach den Quellen der Fulda aufsteigend, den gegenwärtigen Platz des Doms mit den Konvents-Gebäuden, welchen ihm Carlmann als Herzog von Austrasien überwies.

Bonifatius leitete den Bau selbst, nachdem er sich vorläufig eine Wohnung auf dem Frauenberg eingerichtet hatte, und bestimmte im Gefühl zunehmender Altersschwache seinen Freund Sturmius zum ersten Abt hierelbst, so wie Lullus zu seinem Nachfolger in Mainz. Aber der siebenzigjährige Greis fühlte kaum. seine Kräfte wieder einigermaßen hergestellt, da konnte er nicht länger ruhen, sondern das große Wort des Herrn: ich muss wirken, so lange es Tag ist, ergreift ihn um so mächtiger, je näher er die Nacht, da er nicht mehr wirken kann, herankommen sieht. Wo er angefangen, da will er enden, zu den Friesen treibt ihn der Geist. Wie Paulus, von den Ältesten zu Ephesus scheidet, so reißt sich der Greis mit jugendlichem Heldenmut von den Herzen der Seinen los und nimmt Abschied von seinem Lullus. Der Glaubensheld hat ein Vorgefühl, dass sie einander hienieden nicht wieder sehen, indem er spricht: die Zeit meines Abschiedes ist vorhanden, wenn ich sterbe, so lass meine Gebeine an der Fulda ruhen. Der Rhein trägt den Streiter Gottes hinab nach Friesland. Es war Pfingsten, als er in Begleitung Eobans, welcher Willibrords Nachfolger geworden, bei Dockum in Westfriesland eine Christenweihe vornehmen wollte, wozu sich eine große Menge Menschen eingefunden, unter welchen die größere Zahl noch Heiden waren. Je, andächtiger sie die Christen sahen, desto wütender stürzten sie, um die Ehre ihrer Götzen zu retten, mit Mordgewehren auf den Glaubensboten und sein Gefolge, und Bonifatius fiel, zugleich mit seinen Begleitern, Eoban und den Andern unter ihren Dolchen am 5. Juni 755.

Nachdem sich die Christen gesammelt, wurden die Heiden zurückgeschlagen, und die entseelten Leiber der Märtyrer nach Utrecht gebracht. Bonifatius Gebeine aber ließ Lullus nach Mainz abholen, von wo sie demnächst nach Fulda gebracht und in einem steinernen Sarg in der Kirche seiner Stiftung beigesetzt wurden. Zu den Reliquien seiner Gebeine, welche zu größerer Sicherung nicht mehr in dem jetzigen marmornen Sarkophag selbst, sondern im Innern der Kirche aufbewahrt werden, gehört noch sein geistlicher Hirtenstab von Elfenbein und ein Evangelien-Buch, in welchem ein Blatt mit seinem Blut gefärbt ist.

Hundert Tausend Menschen werden gerechnet, die durch den auserwählten Herold des Herrn zum Christentum bekehrt worden, wie die damalige Gestaltung der deutschen Kirche sein Werk ist.

Alexander, Bischof von Jerusalem.

Am 21. Januar 1842 zog ein Alexander als erster evangelischer Bischof in Jerusalem ein, an demselben Tage, wo der König von Preußen, dessen Glaube dieses Bisthum gegründet hat, Friedrich Wilhelm IV., in London ankam, um Zeuge bei der Taufe des Prinzen von Wales zu sein. Dieser erste Bischof evangelischen Bekenntnisses, an den sich die Hoffnung eines neuen christlichen Lebens für Jerusalem und Palästina knüpft, ist im Jahre 1845 gestorben und hat den trefflichen Samuel Gobat zum Nachfolger gehabt, unter den die junge Saat des evangelischen Glaubens im Morgenlande schon zu keimen beginnt. Bei der Ueberschrift: Alexander, Bischof von Jerusalem: möchten unsre Leser wohl zunächst an diesen ersten Verwalter eines neuen Bisthums in der Heiligen Stadt sich erinnern und wir gedenken mit ihnen gern in Liebe und Gebet dieses Saatkorns. Aber der 18. März weist uns auf einen andern Alexander zurück, der in viel früherer Zeit (von 212 – 251 n. Ch. G.) den bischöflichen Stuhl von Jerusalem zierte und endlich mit dem Märtyrertod im Gefängnis seinen Glauben besiegelte.

Die Kirche Jerusalems hat von Anfang an bis auf diesen Bischof Alexander ebenso, wie späterhin, die wunderbarsten Schicksale gehabt. Hier wurde nach der Auferstehung des Herrn durch Ausgießung des heiligen Geistes die erste christliche Gemeinde gegründet, die Mutter der ganzen Christenheit, die unter der gemeinschaftlichen Leitung aller Apostel stand und an Herrlichkeit und Heiligkeit so einzig war, daß sie nur in der letzten Siegeszeit der christlichen Kirche, auf welche die Verheißung der Apostel uns hoffen läßt, ihres Gleichen haben wird. Diese heilige Muttergemeinde zerstreute sich nach der Steinigung des Stephanus und ihre Mitglieder wurden, wie ein guter Same, in nahe und ferne Länder ausgesäet. Die Gemeinde, die unter Verfolgungen in Jerusalem zurückblieb und viele Juden, auch Priester und Pharisäer, als Neubekehrte in sich aufnahm, war der ersten Muttergemeinde nicht mehr gleich, und während bald die meisten Apostel ihrem Berufe gemäß in fremde Länder das Evangelium trugen, wurde Jakobus, der Bruder des Herrn, der erste Leiter der Ortsgemeinde der heiligen Stadt und wird als erster Bischof Jerusalems gezählt. Während des jüdischen Krieges, der mit der Zerstörung Jerusalems endigte (70 n. Ch. G.), wurde er getödtet und sein Nachfolger war Symeon. Die christliche Gemeinde aber wanderte vor der Belagerung der Stadt, eingedenk der Gebote des Herrn, aus und begab sich jenseits des Jordans nach der kleinen Stadt Pella, wo sie blieb, bis der Sturm vorüber war. Die Bischöfe wechselten nach Symeons Tode schnell und in 80 Jahren etwa, von 65 bis 135 n. Ch. G. werden 14 Bischöfe von Jerusalem aufgezählt, sämtlich von Israelitischer Abkunft, und, wie ihre Gemeinde, um dieser Abstammung willen, durch ihr Gewissen und durch Rücksicht auf die Umgebung der Juden noch ganz an die Sitten und Gebräuche des Judenthums gebunden. Nachdem aber der römische Kaiser Hadrian in Folge einer neuen Empörung der Juden Jerusalem in eine heidnische Colonie umgewandelt und allen Juden den Zutritt zu dieser Stadt streng untersagt hatte, entstand daselbst eine ganz neue Gemeinde von Christen, die entweder früher Heiden gewesen oder wenigstens alle Reste früherer jüdischer Sitten aufgegeben hatten.

Der erste Bischof dieser neuen Gemeinde (138 n. Ch. G.) hieß Marcus: der zwölfte unter dessen Nachfolger hieß Narcissus, ein durch Frömmigkeit und Sanftmuth ausgezeichneter Mann (um das Jahr 200 n. Ch. G. erwählt). Dieser wurde durch falsche Anklagen bewogen sein Amt niederzulegen und sich in eine Wüste zurückzuziehen, um als Einsiedler seinem Gott zu dienen. In kurzer Zeit folgten ihm drei Bischöfe, Dius, Germanion und Gordius. Drei Männer aber, die mit falschen Eidschwüren die lügenhaften Anklagen gegen Narcissus beschworen hatten, wurden von Gottes Strafgericht heimgesucht, und Einer von ihnen bekannte und beweinte seine schwere Schuld. Dies bewog die Gemeinde den unschuldig angeklagten Narcissus in seiner Einsamkeit aufzusuchen und in sein Amt wieder einzusetzen, obgleich er schon hochbetagt und für die schwere Aufgabe des bischöflichen Amtes zu schwach war: denn er war schon an 100 Jahre alt. Deshalb beschloß man, um das zweite Jahr des Kaisers Caracalla (um 212 n. Ch. G.), ihm einen andern Bischof als Gehülfen an die Seite zu setzen, und dieser war Alexander, dessen Geschichte wir jetzt, so weit die vorhandenen Nachrichten reichen, kurz erzählen wollen.

Alexanders Geburtsjahr ist ebenso wenig bekannt, als sein Vaterland. Aber mit großer Wahrscheinlichkeit läßt sich vermuthen, daß er zwischen 170 und 180 n. Ch. G. in Kleinasien geboren ist, vielleicht in Cappadocien, wo schon zu des Apostel Petrus Zeiten (1 Petr. 1, 1.) christliche Gemeinden waren. Kleinasien, die Heimath eines Irenäus, war um diese Zeit noch der Mittelpunkt, von welchem durch den Samen, den der Evangelist Johannes dort ausgestreut hatte, ganz besonders frommer christlicher Eifer, mit reiner klarer Erkenntnis verbunden, ausging, und Alexander sog früh den Geist der alten Blutzeugen ein. Aber damals erhob sich in Alexandrien eine Schule christlicher Lehre, die der treffliche Pantänus mit dem Geiste lauterer Frömmigkeit und zugleich mit dem Triebe nach christlicher Wissenschaft erfüllte. Und einzelne Bruchstücke aus einem Briefe Alexanders, die Eusebius in seiner Kirchengeschichte aufbewahrt hat, machen es wahrscheinlich, daß Alexander eine Zeitlang mit dem berühmten Origenes Zuhörer und Schüler des Nachfolgers von Pantänus, des berühmten Clemens von Alexandrien, gewesen ist. In dieser Schule mag er die christliche Freundschaft mit vielen gleichgesinnten Zeugen der Wahrheit, auch mit den nachmaligen Bischöfen von Cäsarea in Palästina und von Antiochien, der Hauptstadt Syriens, mit Theoktistus und Asklepiades geschlossen haben, auch mit Origenes selbst, an den er schreibt: Dies ist, wie du weißt, Gottes Wille, daß die Freundschaft, die unsre Altvordern gegründet haben, fest und unverbrüchlich unter uns bleibe, ja von Tage zu Tage inniger und unzertrennlicher werde. Denn wir haben ja jene seligen Väter gekannt, die vor uns in den Wegen der Tugend gewandelt sind, zu denen auch wir bald hingehen werden: den wahrhaft seligen Pantanus, meinen Meister, und den heiligen Clemens, der auch mein Meister war und dem ich viel Gutes verdanke, und so manchen Andern dieser Art. Und durch diese bin ich mit dir vertraut geworden, der du mir der wertheste Meister und Bruder bist.“

In einer Christenverfolgung unter dem Kaiser Severus (um das Jahr 204) wurde Alexander ins Gefängnis geworfen und schrieb mit Beziehung darauf an die Antiochenische Gemeinde, die eben damals den Asklepiades zu ihrem Bischof erwählt hatte: „Zur Zeit meiner Gefangenschaft machte mir Gott meine Ketten leicht, als ich erfuhr, daß Asklepiades, der durch seinen Glauben dazu so vollkommen geeignet ist, durch Gottes Vorsehung das Bischofamt in eurer Kirche überkommen habe.“

Alexander ward bald nach jener Verfolgung Bischof in Cappadocien. Er übernahm aber in Folge eines Gelübdes und um die heiligen Orte zu sehen, eine Wallfahrt nach Jerusalem, nicht ohne zu ahnen, daß der Herr etwas Besonderes mit ihm vorhabe. Als er nach der heiligen Stadt kam, erweckten göttliche Stimmen die dortigen Frommen, ihn als den von Gott ihnen bestimmten Bischof, als Gehülfen des greisen Narcissus, aufzunehmen: die benachbarten Bischöfe Palästina’s willigten ein und man hielt ihn in Jerusalem fest (um das Jahr 212).

Hier verwaltete er gegen vierzig Jahre lang treulich sein Amt, während Narcissus, der ein Alter von mehr als 116 Jahren erreichte, ihm noch lange zur Seite stand und, wenn auch zu andern Diensten unfähig, doch im Gebet für seine Herde mit ihm vereint war. Alexander aber suchte für die christliche Erkenntnis seiner jüngern Amtsgenossen zu sorgen, sammelte nicht nur Bücher, sondern gründete auch ein Bibliothek – Gebäude, in dem ein reicher Bücherschatz nach und nach aufgehäuft wurde. Als Origenes durch den feindseligen Geist seines Bischof Demetrius genöthigt war, Alexandrien zu verlassen, nahm ihn (im J. 228) Alexander im Verein mit dem Bischof Theoktistus von Cäsarea mit offenen Armen auf und ließ ihn in seiner Gemeinde das Wort Gottes verkündigen, ohne den böswilligen Einspruch des Demetrius zu fürchten.

Er war schon ein Greis, als Decius (249 n. Ch. G.) den Kaiserthron bestieg, der erste Kaiser, der es inne wurde, daß der christliche Glaube eine Macht sei, die dem heidnischen Rom den Untergang drohte. Er faßte den verzweifelten Gedanken, das Christenthum, das die Herzen je mehr und mehr durch heilige Siege eroberte, durch eine blutige allgemeine Verfolgung auszurotten. Hatten frühere Kaiser die Christen als eine schwache Secte behandelt und nach den heidnischen Staatsgesetzen dann und wann den Gerichten übergeben, Decius verfolgte den christlichen Glauben als den gefährlichsten Feind des Reichs und verbreitete nach langer Ruhe desto größern Schrecken, indem er die Christen haufenweise und besonders die Bischöfe und Presbytern ins Gefängnis werfen, martern und tödten ließ. So fielen die Bischöfe zu Rom und Antiochien, und auch Alexander ward in den Kerker geworfen. Er wurde mehrmals verhört und mußte unter den rohen Händen der Kriegsknechte im Gefängnis schmachten. Der ehrwürdige Greis blieb standhaft, wie er in jüngern Jahren sich unter ähnlichen Leiden erwiesen hatte. Aber hochbejahrt, wie er war, unterlag er den täglichen Peinigungen und starb im Gefängnis als treuer Zeuge Christi (vermuthlich im Jahre 251). Die abendländische Kirche feiert sein Gedächtnis am 18. März, als an dem Tage, wo er das irdische Jerusalem mit dem himmlischen vertauscht hat.

H. E. Schmieder in Wittenberg.

Hugo M’Kail.

Die unter König Karl II. von England gegen die treuen schottischen Presbyterianer begonnenen Verfolgungen, von denen bei Jacob Guthrie die Rede gewesen ist, nahmen bis zum Jahre 1666 einen immer gewaltthätigeren Charakter an, namentlich auch durch zahllose militairische Erpressungen und Mißhandlungen, die vorzugsweise diejenigen Theile von Schottland trafen, wo die Liebe zu der presbyterianischen Kirchenverfassung besonders tief in die Herzen des Volkes eingedrungen war, also sich dagegen sträubte, sie, die ihr als heilige Glaubenssache galt, gegen die von königlicher Willkür ihr aufgedrungene bischöfliche zu vertauschen.

Seit Jahren hatten die gläubigen Schotten, nachdem sie mit tiefem Schmerze genöthigt gewesen, ihre geliebten Pastoren vertreiben, sie in den Kerker oder in Verbannung wandern, und deren Stellen durch unwürdige Miethlinge einnehmen zu sehen, die Barbareien eines rohen Kriegsvolkes ohne Widerstand ertragen, fest an der Hoffnung haltend, daß der Schrei ihrer Unterdrückung nicht vergebens zum Himmel aufsteigen, und die Stunde ihrer Befreiung früher oder später schlagen werde; bis endlich im Herbst 1666 ein von königlichen Soldaten im Westen Schottlands verübter Act empörender Brutalität dem ruhigen Erdulden dieser unleidlichen Unbilden ein Ende machte, indem ein Theil des Landvolkes jener Gegend, unter Theilnahme einiger dortigen Gutsbesitzer, sich gegen die grausamen militairischen Peiniger erhob. Dieser Aufstand war jedoch von geringer Ausdehnung und von kurzer Dauer, da die große Mehrzahl, selbst der entschiedensten Presbyterianer, ihren Grundsätzen nach, jedem bewaffneten Widerstande durchaus abgeneigt war. Das Häuflein der Insurgenten ward daher in der Nähe von Edinburgh, wohin es, dort mehr Unterstützung hoffend, nachdem es feierlich den Covenant erneuert hatte, gezogen war, nach tapferer Gegenwehr von den königlichen Truppen überwältigt.

Mit der unnachsichtlichsten Strenge ward gegen Alle, die an diesem Aufstande Theil genommen hatten, oder dieser Theilnahme verdächtig waren, sowie gegen Alle, die nur den Insurgenten Obdach und Nahrung gegeben, oder auf irgend eine Weise mit ihnen in Verbindung gestanden hatten, verfahren und an einer großen Anzahl von ihnen die Todesstrafe vollstreckt.

Unter den so Bestraften befand sich auch Hugo M’Kail, ein junger Prediger, gelehrt, beredt und von der innigsten Frömmigkeit. Er war nur sehr kurze Zeit mit den Insurgenten zusammen gewesen, und hatte sie vor dem Tage des Gefechts, welches dem Aufstande ein Ende gemacht, verlassen, da er wegen körperlicher Schwäche zur Ertragung der Beschwerden unfähig war; aber er hatte früher sich veranlaßt gefunden, in einer Predigt von den Leiden, welche die wahre Kirche Christi zu allen Zeiten habe erdulden müssen, zu reden und dabei gesagt, daß sie und das Volk Gottes von einem Pharao auf dem Throne, einem Haman im Staate und einem Judas in der Kirche verfolgt worden wären; und ob: gleich er von diesen Bezeichnungen keine weitere Anwendung gemacht hatte, so war seine Aeußerung doch zu den Ohren des unbarmherzigsten Verfolgers der Presbyterianer, Erzbischofs Scharp, gelangt, der den „Judas in der Kirche“ auf sich beziehen zu müssen glaubte. M’Kail würde deshalb schon damals festgenommen sein, hätte er sich nicht durch Flucht der Verhaftung entzogen und eine Zeitlang an verschiedenen Orten verborgen aufgehalten.

Vor den Geheimen Rath gebracht, ward er über die Anstifter und Leiter der Insurrection befragt, und welche Verbindungen sie sowohl im Lande als außerhalb desselben gehabt hätten. Er erklärte seine gänzliche Unwissenheit über irgend eine solche Verbindung und bekannte offen, in wie fern er selbst an jenem Unternehmen Theil genommen habe. Das mit dem Namen der spanischen Stiefeln bezeichnete, damals häufig gegen die verfolgten Presbyterianer zur Anwendung gebrachte Marterwerkzeug ward ihm darauf mit der Erklärung vorgelegt, daß wenn er nicht bekenne, dasselbe sofort bei ihm zur Anwendung kommen solle. Feierlich betheuerte er auf’s Neue, daß er nichts mehr zu bekennen habe. Der Scharfrichter legte darauf sein Bein in den Marterstiefel und schritt zu seiner grausamen Arbeit. Nachdem ein heftiger Schlag den Keil hineingetrieben und das Bein gequetscht hatte, ward M’Kail auf’s Neue gedrängt zu bekennen; aber vergebens. Schlag auf Schlag folgte mit beträchtlichen Zwischenräumen, um die furchtbare Pein zu verlängern; aber mit christlicher Standhaftigkeit faßte der heldenmüthige Märtyrer seine Seele in Geduld. Sieben oder acht aufeinander folgende Schläge hatten das Fleisch und die Sehnen bis auf die Knochen gequetscht, als er, ohne ein Zeichen der Ungeduld oder Bitterkeit, nochmals feierlich vor dem Angesichte Gottes erklärte, daß er nichts mehr sagen könne, sollten auch alle Glieder seines Leibes dieselbe Marter erdulden, wie dieses arme Bein. Dennoch ward noch dreimal der Keil hineingetrieben, bis der Knochen selbst zerschmettert war, und eine heftige Ohnmacht ihm das Bewußtsein raubte. Er ward nach dem Kerker zurückgetragen, und, ungeachtet die Marquise von Douglas und die Herzogin von Hamilton sich dringend für ihn bei dem Statthalter und bei Scharp verwendet hatten, verurtheilt, wegen Theilnahme an der Insurrection und wegen Erneuerung des Covenants als Hochverräther auf dem Marktplatze zu Edinburgh gehängt zu werden.

Als er, nachdem dieses Erkenntnis ihm vom Geheimen Rathe verkündigt worden, wieder in sein Gefängnis zurückgeführt war, warf er sich auf die Kniee und betete mit großer Inbrunst für sich und die fünf Andern, welche mit ihm zu derselben Todesstrafe verurtheilt waren; worauf er zu einem ihn besuchenden Freunde sagte: „Welche große Freude, in wenigen Tagen das Antlitz Jesu Christi schauen zu können!“ und als er klagen hörte, daß er so jung, in einem Alter, wo er der Kirche Gottes noch so viel hätte nützen können, sterben müsse, sprach er: „Ein Tropfen meines Blutes kann durch Gottes Gnade Ihm mehr Herzen gewinnen, als die Predigten vieler Jahre vielleicht nicht vermocht hätten.“

Während seines Aufenthaltes im Gefängnisse bis zur Stunde seiner Hinrichtung war er, betend und Gott lobpreisend, zum Staunen aller Hörer, wunderbar erquickt, ja in einem Zustande heiliger Freude und himmlischen Friedens, die ihn keinen Augenblick verließen. Als man ihn fragte, wie es mit seinem zerschmetterten Beine stehe, antwortete er scherzend: „Die meinem Nacken bevorstehende Gefahr läßt mich mein Bein vergessen.“ Auch seine Leidensgenossen zu dieser Glaubensfreudigkeit zu ermuntern ließ er sich angelegen sein. Nach dem gemeinschaftlichen Abendessen las er ihnen aus der heil. Schrift vor, namentlich den 16. Psalm, und sagte dann: „Wir werden morgen Abend nicht mehr im Lande der Lebendigen den Herrn in seinem Worte vernehmen können, aber dort sein, wo das Lamm selbst unsre Schrift und das Licht sein wird, in dem wir wohnen, dort wo der lautere Strom des lebendigen Wassers von dem Stuhle Gottes und des Lammes fließt. Er schlief ruhig die Nacht und weckte am Morgen feinen Leidensgefährten Johann Wodrow mit den scherzenden Worten: „Auf! Johann, Ihr seid zu lange im Bette, wir beide sehen gar nicht aus wie Leute, die heute noch gehängt werden sollen, da wir so lange schlafen.“ Dann betete er mit großer Inbrunst, daß der Herr ihm und seinen Gefährten verleihen möchte, heute ein gutes Bekenntnis seiner Erbarmungen vor so vielen Zeugen abzulegen.

Als sie um zwei Uhr Nachmittags, den 22. December 1666, zum Richtplatze geführt wurden, sah M’Kail, wie Alle, die ihn von früher kannten, sich überzeugten, heiterer und ruhiger aus, wie je zuvor. Seine Erscheinung auf dem Wege erregte, wie der gleich zeitige Geschichtschreiber Kirkton erzählt, „Ein solches Wehklagen, als niemals zuvor in Schottland gesehen war; nicht eine trockene Wange war in der ganzen Straße oder an allen den zahllosen Fenstern des Marktplatzes.“ Die ausnehmende Jugendlichkeit und Zartheit seiner Gestalt, und die Anmuth und Ruhe seines Antlitzes ergriff Jeden, der ihn sah; – ein inniges Gefühl von Mitleid, vermischt mit Abscheu, durchdrang die Menge, und während Einige den Bischöfen fluchten, beteten Andre für den jugendlichen Märtyrer. Nachdem er auf dem Wege zum Richtplatze den 31. Psalm gesungen, betete er, auf demselben angekommen, mit solcher Kraft und Inbrunst, daß viele Anwesende bitterlich weinen mußten. Als er die Leiter ergriffen hatte, um hinauf zu steigen, rief er mit lauter Stimme: „Es kümmert mich nicht mehr, diese Leiter hinauf, und noch über dieselbe hinauszusteigen, als wenn ich zu meines Vaters Hause ginge“, und, sich an seine Leidensgenossen wendend: „Freunde, fürchtet euch nicht, jede Sprosse dieser Leiter ist eine Stufe näher zum Himmel.“

Dann hielt er, auf der Leiter stehend, seine letzte Rede, in welcher er unter Anderm sagte: „Und jetzt gebe ich willig mein Leben hin für die Wahrheit und Sache Gottes, die Covenants und das Werk der Reformation, das einst als der Ruhm dieses Volkes betrachtet ward; nur der Wunsch, dieses zu vertheidigen und jene bittere Wurzel des Prälatenthumes auszurotten, ist es, was mich hieher geführt hat.“ Als er darauf seine anwesenden Freunde weinen sah, sprach er: „Weinet nicht, sondern betet und danket dem Herrn, der mich jetzt aufrecht hält, und mich bei diesem letzten Schritte meiner irdischen Wanderschaft nicht verlassen wird; denn mein Trost und Lohn ist Seine Verheißung: „Ich will den Durstigen geben von dem Brunnen des lebendigen Wassers umsonst“. (Off. 21, 6),“ und ich höre mir zurufen: „Der Geist und die Braut sprechen, komm!““ (Off. 22, 17); und zu Euch, meine Freunde, sage ich: Ich gehe zu meinem Vater und zu Eurem Vater, zu meinem Gott und zu Eurem Gott, zu meinem Könige und zu Eurem Könige, und zu den heiligen Aposteln und Märtyrern, und zu der Stadt des lebendigen Gottes, zum himmlischen Jerusalem, und zu der Menge vieler Tausend Engel, und zur Gemeinde der Erstgeborenen, die im Himmel angeschrieben sind, und zu Gott, dem Richter über Alle, und zu den Geistern der vollkommenen Gerechten und zu dem Mittler des neuen Bundes, Jesus Christus“ (Hebr. 12, 22). „Und ich sage Euch Allen Lebewohl; Er wird Euch ein besserer Tröster sein, als ich, und mich besser erquicken, als Ihr es vermögt. Lebt wohl, lebt wohl in dem Herrn!“ — Dann betete er noch einmal, und als sein Gesicht verbunden worden, um ihn hinabzustoßen, da riß er plötzlich das Tuch ab und rief: „Wenn Ihr Euch vielleicht wundern möget, in meinem Antlitze keine Entmuthigung wahrzunehmen, so will ich Euch den Grund davon sagen. Außer der Gerechtigkeit meiner Sache ist das mein Trost, was von Lazarus, als er starb, gesagt wird, daß die Engel seine Seele in Abraham’s Schoß trugen. Wie jetzt hier in diesem feierlichen Augenblicke ein Zusammenströmen des Volkes, ein Schafott, ein Galgen und viele Leute sind, die aus den Fenstern blicken, so ist dort eine größere und feierlichere Vorbereitung der Engel, um meine Seele in Christi Schoß zu tragen; und Er wird sie Seinem Vater darstellen, fleckenlos und rein durch Sein Blut, und dann werde ich immer mit dem Herrn sein.“ Darauf endigte er mit einem Aufschwunge christlicher Beredtsamkeit, der oft bewundert worden ist: „Und jetzt höre ich für immer auf zu sterblichen Geschöpfen zu reden und beginne mit Gott meinen Verkehr, der nun in Ewigkeit nicht aufhören wird. Lebt wohl, Vater und Mutter, Freunde und Verwandte! Lebe wohl, Welt und alle deine Freuden! Lebt wohl, Sonne, Mond und Sterne! – Willkommen Gott und Vater, Willkommen, süßer Jesus Christ, Du Mittler des neuen Bundes! Willkommen, gesegneter Geist der Gnade und Gott alles Trostes! Willkommen Herrlichkeit, willkommen ewiges Leben! Willkommen Tod! – Herr, in Deine Hände übergebe ich meinen Geist, denn Du hast meine Seele erlöset, Herr Gott der Wahrheit!“

„So verließ die Erde,“ sagt ein schottischer Geschichtschreiber, „eine der leuchtendsten, reinsten und heiligsten Seelen, die jemals eine bloß menschliche Gestalt belebten; ein frohlockender Märtyrer für Christi alleinige Herrschaft über Seine Kirche und für jenen heiligen Covenant, in welchem die Kirche Schottlands Treue und Gehorsam ihrem göttlichen und einzigen Haupte und Könige gelobt hatte. So lange es wahre schottische Presbyterianer geben wird, wird auch von ihnen der Name jenes jungen christlichen Märtyrers in der liebevollesten Erinnerung und glühendsten Bewunderung gehalten, und von der schottischen Kirche als einer der schönsten Juwelen betrachtet werden, die sie jemals zu des siegenden Erlösers Krone der Herrlichkeit hinzuzufügen gewürdigt ward.“

 

Karl Gustav von Rudloff in Niesky.

Die beiden Ewalde.

Auf zwei verschiedenen Wegen sind die Stämme des deutschen Volkes zum Evangelium berufen worden, und je nachdem sie den einen oder den andern geführt wurden, ist ihr Leben und ihr Antheil an der großen Arbeit der Menschheit nach einem ewigen Rathschlusse bestimmt worden. Die einen haben das Christenthum für sich erobert, die andern sind von ihm erobert worden. Jenen Weg haben die Gothen, Franken und Alemannen betreten, auf dem andern sind die Sachsen aufgesucht worden. Jene stürmten hervor aus ihren alten Sitzen, getrieben von wilder Jugendkraft und ungebändigter Kampfeslust, durchbrachen die Grenzwehren der Römer, zerstörten die Castelle, eroberten die Städte, verwüsteten die Provinzen, und drangen ein bis in das Herz des Reiches. Da setzten sie sich fest, mitten unter der geschlagenen Bevölkerung römischer Sprache und Sitte, und fanden nicht allein eine neue Bildung, sondern aus den Trümmern der Städte erhob sich auch das Kreuz, das hier schon lange errichtet worden war, und zu seinen Füßen legten die Sieger ihre Waffen nieder. Ein höheres Gesetz hatten sie in ihrem dunkeln Drange vollzogen.

Andere Stämme sind durch das Evangelium erobert worden. Tiefe Wurzeln hatten die sächsischen Völker in die heimische Erde gesenkt, und gleich ihren alten Eichen schienen sie mit ihr verwachsen; im Dunkel ihrer heiligen Wälder, an den geheimnißvollen Quellen, an den Opferstätten, da verkehrten sie nach der Väter Sitte mit ihren Göttern. Voll harter Kraft waren sie, im Gefühle der Freiheit unbeugsam und nur schwer zu brechen. Große Wanderungen auf dem Festlande hatten sie nicht bestanden, und ihrer Natur gemäß ihre Grenzen nur langsam erweitert. Zuletzt hatten sie den uralten Stamm der Bructerer unterworfen und vertrieben, und waren im Westen bis zu den Ufern des Rheines gekommen, da wo sich die Issel von dem Strome trennt, und nach Süden hinab bis über die Mündungen der Lippe und Ruhr.

Dennoch hatte sich ein Theil von ihnen früh und ganz abgelöst; das waren die nördlichsten Stammgenossen, die Angelsachsen, die im fünften Jahrhundert über die See gegangen waren und ein großes Gebiet auf den britischen Inseln erobert hatten. In Irland aber bestand die Kirche Christi nach der Lehre, wie sie seit uralter Zeit aus dem Osten herübergebracht worden war. Dennoch empfingen die Angelsachsen sie nicht von dort, sondern aus Rom, aber wie ihre Nachbaren, die Iren, wurden sie durstige Hörer des Wortes; wie jene ergriff sie der Geist, alle Völker zu lehren, und ihnen die Taufe zu bringen aus dem Lebendigmachenden Geiste. Wie die Franken das Schwert der Eroberung führten, zuletzt und am gewaltigsten in Karl dem Großen, so brachten Angelsachsen und Iren die Lehre von dem neuen Leben den Völkern des deutschen Festlandes, das ihnen gegenüber lag auf der Ostseite der See. Da kamen die irischen Apostel herüber und verkündeten das Evangelium bei den Alemannen, so Columban, Gallus und Trudpert, und bei den Anwohnern des Mains Kilian; und die angelsächsischen bei den wilden Friesen an den Mündungen des Rheins. Ob auch der Samen oft auf steinigen Boden fiel, sie wurden nicht müde, hier zu predigen, Livin, Wilfried von York, Wiobert und endlich Willibrord.

Als sie mit den Friesen bekannt geworden waren, erkundeten sie hinter diesen im Osten die Altsachsen, härter noch als jene, schwerer zugänglich, weil sie mitten im Lande saßen und nur im Norden eine schmale und entlegene Seeküste hatten. Unter denen, in welchen der Eifer Widibrords und seiner Genossen ein gleiches Feuer entzündet hatte, waren zwei Geistliche eines und desselben Namens Ewald. Aber nicht nur gleich an Herkunft und Namen waren sie und eng mit einander verbunden, sie waren gleich im Glauben, gleich an Hingebung, gleich voll Feuer in den Kampf zu gehen, und beide hatten längere Zeit in Irland gelebt, um den Dienst der dortigen Kirche kennen zu lernen. Wie sie äußerlich sich unterschieden, der eine durch sein blondes Haupthaar und helle Gesichtsfarbe, der andere durch ein dunkles Antlitz und schwarzes Haar, so nannte man sie den weißen und den schwarzen Ewald; jener war der mildere, dieser der stärkere und in der Wissenschaft vom Worte Gottes der bewandertere. Zu ihnen gesellten sich andere Gefährten, darunter einer Namens Tilmon, edler Abkunft, früher ein Krieger, der mit ihnen jetzt in einen andern höhern Streit ziehen wollte. Von Friesland her überschritten sie den Rhein, und drangen muthig ein in das waldesdunkle Land, um ihm das Licht zu bringen.

Da sie auf keinerlei Hülfsmittel hoffen durften, führten sie außer dem nothwendigen Reisegeräth eine Kapelle mit sich, das heißt Alles was zum feierlichen Gottesdienste nöthig ist, die Gefäße und einen tragbaren Altar, überall wo sie den aufstellten, da war die sichtbare und wandernde Kirche, und sie hielten ihre Versammlung mit Gesang der Psalmen und Predigt alle Tage. Da strömten die sächsischen Gauinsassen herbei, um die Fremden zu sehen und ihre Rede zu hören, was sie in das Land brächten. Jene aber suchten Freunde zu gewinnen, und hofften besonders auf den Vorsteher des Gaues. Einen aber fanden die beiden Ewalde unter den Gaugenossen, der nahm sie gastfrei bei sich auf und versprach sie zu dem Gauvorsteher zu senden. Vorher ließen sie diesem verkünden, sie seien gekommen um einer heilbringenden Sache willen, die sie dem Volke und ihm mittheilen wollten.

Während die Ewalde noch des Bescheides harrten und fortfuhren in ihrer Predigt, da wurden die Gaugenossen wider sie erregt, weil sie von einem neuen Glauben hörten und von dem Sturze ihrer alten Götter, deren Dienst sie von den Vätern ererbt hatten. Auch fürchteten sie, der Gauvorsteher könne der neuen Lehre Gehör geben und ihm die übrigen folgen; darum beschlossen sie eine rasche That, bevor dieser herbeikomme. Beim Gottesdienste überfielen sie plötzlich die Glaubensboten und die mit ihnen versammelt waren; mit einem Schwertschlage tödteten sie den weißen Ewald, der schwarzen nahmen sie gefangen, zerbrachen ihm die Glieder und ließen ihn qualvoll sterben unter ihren Händen; die Leichen warfen sie in den Rheinstrom. Die andern Gefährten wurden zerstreut und entflohen; zu spät kam der Gauvorsteher um die That zu hindern, nur die Thäter vermochte er noch zu strafen. Die Sage aber fügt hinzu, jenem Tilmon sei es durch ein Traumgesicht verkündet worden, an welcher Stelle des Rheines die Leichen zu finden seien, kenntlich durch eine Feuersäule, die sich über ihnen erhebe. Da sie aber endlich gefunden waren, führte Pippin, der Majordomus der Franken, sie in feierlichem Zuge nach Köln, und setzte sie daselbst bei.

Wo die That geschehen sei, unfern des niederrheinischen Ufers, ist nicht mehr zu bestimmen; die Sage, eingedenk des Wassers, das sprudelt in Ewigkeit, welches die Ewalde dem Sachsenvolke zu bringen hofften, berichtet von einem Lebendigen Quell, der an jener Stelle aus der Tiefe hervorgebrochen sei und das Land ringsumher getränkt habe. Haben sie auch nicht den Quell selbst aufdecken können, doch haben sie zuerst die harte Erdrinde zu öffnen gesucht. Ihr Tag war der 3. October, wahrscheinlich des Jahres 693.

R. Köpke in Berlin.

Victorinus.

Wie die vorher erwähnten Märtyrer Florianus und Quirinus starb in der Diocletian’schen Verfolgung, wahrscheinlich im Jahr 304, nach den alten Martyrologien am 2. November, auch Victorinus, Bischof von Betavio im südlichen Noricum an der Grenze Pannoniens (jetzt Pettau an der Drau in Steiermark) den Tod für Christus und bezeugte dadurch, daß er seinen Glauben unter allen Gütern für das köstlichste achtete. Die näheren Umstände und die Art des Märtyrertodes, welchen er – wahrscheinlich zu Pettau selbst – erlitten, sind in Dunkel gehüllt. Vielleicht wurde an ihm gleichfalls die Strafe des Ertränkens (in der Drau) vollzogen, welche, wie wir aus den Passionen Florian’s und Quirin’s sehen, in jenen Gegenden nicht ungewöhnlich gewesen zu sein scheint.

Victorinus war eine hervorragende Persönlichkeit, berühmt in der alten Kirche. Doch wie so mancher ausgezeichnete Mann des christlichen Alterthums, von seinem Zeitalter bewundert, ward er von der Nachwelt fast vergessen. Das Wenige, was wir über ihn wissen, hat vornehmlich Hieronymus überliefert, einige Jahrs zehnte nach Victorin’s Tode zu Stridon in Niederpannonien (an der Grenze gegen die südliche Steiermark) geboren. Dieser gelehrteste unter den lateinischen Kirchenvätern redet von Victorinus, dem „Märtyrer gesegneten Andenkens“, stets mit unbedingter Anerkennung, die er ihm zollt wegen seiner Verdienste um die Kirche und ihre Wissenschaft.

Von Geburt war Victorinus ein Grieche, aus Griechenland oder einem griechischen Grenzlande stammend. Auch nach seiner Uebersiedelung in’s Abendland hat er seine Abstammung nicht verläugnet, dafern er die lateinische – durch Noricum und Pannonien allgemein verbreitete – Sprache sich niemals so vollkommen aneignete, als er der griechischen kundig war. Ob aus ansehnlicher Familie entsprungen oder nicht, jedenfalls hat er literarische Bildung empfangen. Er wählte den Beruf als (griechischer) Rhetor. Später trat er aus dem Leben der Heidenwelt zum Christenthum über; es eröffnete sich ihm ein neues Leben. Damals herrschte im Orient auf theologischem Gebiet Origenes, der Vater einer zahlreichen Jüngerschaft, das Vorbild der angesehensten Theologen der griechischen Kirche; mit einem Säemann hat man ihn verglichen, der geistigen Samen ausgestreut in die verschiedenen Gebiete der Theologie und nach allen Gegenden hin. Fünfzig Jahre waren seit seinem Tode verflossen, als Victorinus die Märtyrerkrone errang. Auch dieser, obwohl nicht ein unmittelbarer Schüler des Origenes, erfuhr dessen Einwirkung auf sich, so zwar, daß er, wie mancher große Kirchenvater, der Origenes als seinen Lehrer in der Theologie verehrte, die eigenthümlichen Meinungen desselben, welche die herkömmliche Lehrweise der Kirche zurückwies, sich nicht aneignete: weshalb Hieronymus (in einem Schreiben an Pammachius und Oceanus über die Irrthümer des Origenes) nicht ansteht seine eigene Rechtgläubigkeit mit der unseres Victorinus in Parallele zu stellen. Origenes hatte tiefe Ehrfurcht vor der heiligen Schrift und legte sie allegorisch aus. Er lehrte: wie der Mensch (nach der platonischen Dreitheilung) aus Leib, Seele und Geist besteht, so verhält es sich mit der heiligen Schrift, die zum Heile der Menschen gegeben; die Gläubigen auf den verschiedensten Stufen sollen Unterricht daraus schöpfen. Zwar hat der buchstäbliche Sinn (der Leib) seine Geltung, und auch er erbaut die Menge der einfältigen Gläubigen. Jedoch darf man bei ihm nicht stehen bleiben. Der moralische Sinn (die Seele) führt das im buchstäblichen Sinne Vorliegende auf das sittliche Verhalten des Menschen über, z. B. 1. Korinth. 9,9f Dem Vollkommenen aber schließt sich ein tieferer Sinn auf; er dringt durch die äußern Verhältnisse hindurch zu den Ideen, welche in der Hülle des Buchstabens vorliegen, zu dem Uebersinnlichen, als dessen Abbildung das Irdische erscheint. Das ist der mystische Sinn (der Geist), und auf ihn führt die allegorische Auslegung. Hieronymus bezeugt ausdrücklich, Victorinus habe sich Origenes gerade in der Auslegung der heiligen Schrift zum Vorbild genommen. Und hauptsächlich auf diesem exegetischen Gebiete war er, unter fleißiger Benutzung des Origenes, schriftstellerisch thätig. Er schrieb nach Hieronymus Angabe (zehn) Commentare, deren einige auch Cassiodorus (gest. 563) erwähnt: zu den drei ersten Büchern Mosis, zu den Propheten Jesaias, Ezechiel, Habakuk, zum Prediger Salomo’s, zum Hohenlied, zum Evangelium Matthäi, zur Offenbarung Johannis. Man kann ihn den Vater der Schriftauslegung in der lateinischen Kirche nennen; denn in letzterer waren bis dahin eigene Commentare, in lateinischer Sprache, nicht hervorgetreten.

Wir wissen auf Grund einer Andeutung Cassiodor’s, der unsern Victorin nicht etwa mit einem Andern desselbigen Namens verwechselt, daß er nach Aufgabe des Rhetoramts, sowie nachmals Hilarius und Ambrosius, ohne erst ein geistliches Amt als Diaconus oder Presbyter verwaltet zu haben, sofort aus dem Laienstande zur bischöflichen Würde gelangte. Wie man aus der chronologischen Stellung bei Hieronymus schließen darf, die ihm. unter den übrigen Häuptern der Kirche zugetheilt wird, zwischen Anatolius von Alexandria (gest. um 280) und Pamphilus von Cäsarea (gest. 309), ist er in diese Würde etwa zwei Jahrzehnte vor dem Ausgang des dritten Jahrhunderts berufen worden.

Uebrigens beweist seine Erscheinung in Pettau die enge Verbindung der christlichen Gemeinden Noricums und Pannoniens mit dem griechischen Osten. Daß er in seiner Stellung sehr thätig gewesen für die christliche Sache, indem er dieselbe durch Wort und Schrift nicht nur weiter zu verbreiten, sondern auch in den Gemüthern ihrer Anhänger fester zu begründen suchte, läßt sich nicht läugnen. Hieronymus nennt ihn eine Säule der Kirche. Derselbe rühmt seinen milden Sinn, der Niemand wehe that.

Was die schriftstellerischen Erzeugnisse Victorin’s betrifft, so sind sie in lateinischer Sprache abgefaßt, als der Sprache des Landes, in welchem er lebte. Wie Hieronymus versichert, waren sie reich an tiefen Gedanken, aber nicht ausgezeichnet in der Diction, so daß Victorinus mit dem Apostel habe sagen können: „Bin ich auch unkundig in der Rede, so bin ich’s doch nicht in der Erkenntniß“ (2. Korinth. 11,6). Er war eben als geborener Grieche der lateinischen Sprache minder mächtig und konnte deshalb in ihr nicht immer den entsprechenden Ausdruck für seine Gedanken finden. Ueberdies stellte die lateinische Sprache damals, wie wir auch an Tertullianus bemerken, dessen Muttersprache sie gewesen, den neuen Ideen noch manche Schranke entgegen. Außer den erwähnten Commentaren verfaßte Victorinus noch eine Polemik gegen alle Redereien und, wie derselbe Gewährsmann beifügt, „viele andere Schriften.“ Sie sind sämtlich untergegangen, mit Ausnahme des Commentars über die Offenbarung Johannis. Wohl haben zwei gelehrte Engländer, Cave gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts und neuerdings Routh, aus einer alten Handschrift unter Victorin’s Namen eine Abhandlung geringen Umfangs über die Schöpfung der Welt in einem sehr verderbten Texte veröffentlicht und dieselbe für ein Bruchstück aus dem Commentar über das erste Buch Mosis gehalten. Allein, von Anderem abgesehen, einmal wird unser Victorinus (es gab mehrere Schriftsteller dieses Namens im christlichen Alterthum) in jener Handschrift nicht bestimmt als Verfasser genannt, und dann steht der Anfang jener Abhandlung entschieden der Annahme entgegen, daß sie ein Fragment von dorther sei. An der Aechtheit des (scholienartigen) Commentars über die Offenbarung Johannis haben wir nicht zu zweifeln; doch enthält er manche, zum Theil klar in die Augen springende Einschiebsel aus späterer Zeit. Derselbe ist auch darum merkwürdig, weil er über diese neutestamentliche Schrift als der erste erscheint, von dem wir überhaupt in der Kirche hören. Ein besonderes, schon früher (griechisch) abgefaßtes Werk des Hippolytus über die Offenbarung ist verloren gegangen; es hatte auch nicht die Form eines Commentars.

Origenes, der selber einen Commentar über die Offenbarung Johannis nicht geschrieben, bestritt auf’s Entschiedenste den Chiliasmus, d. i. die Erwartung der Wiederkehr Christi zur Aufrichtung eines tausendjährigen Reichs; er bestritt ihn, selbst in der edlern Gestalt, als reinen Buchstabenglauben, ohne deshalb jene Schrift des Neuen Testaments, aus der man ihn zu rechtfertigen suchte (20,4ff.), für unapostolisch zu halten. Immer wieder wies er insbesondere für die Auslegung der prophetischen Bücher und ausdrücklich der Offenbarung Johannis darauf hin, daß Alles, was – nach dem Buchstaben derselben fleischlich laute, nur geistig verstanden werden könne, widrigenfalls man in ihre Mysterien, ihren wesentlichen Inhalt, nicht eindringe. Auch im vorliegenden Commentar ist Victorinus seinem Vorbilde gefolgt: er hat die Offenbarung nicht chiliastisch ausgelegt. So bemerkt er zu 19,1 ff., daß die Zahl 1000 nach ihrer Auflösung in 10 mal 100 einen mystischen Sinn habe, indem die Zahl 10 den Dekalog (die zehn Gebote) und die Zahl 100 die Virginität (die Reinheit in Glauben und Sitte) bedeute. Wer gewissenhaft nach jenen handele und unversehrt diese bewahre, der sei wahrhaftig ein Priester Christi und herrsche mit ihm in der geistigen Erfüllung jener Zahl. Das ist eine durchaus antichiliastische Auslegung, wie man sie von einem Exegeten aus Origenes Schule nicht anders erwartet. Das Antichiliastische tritt besonders in den Bemerkungen zu Offenb. 20, 3 u. 5. hervor, sowie am Schluss des Commentars, wo Victorinus ausdrücklich erklärt: „man dürfe nicht auf die hören, welche wie Cerinth behaupten, das tausendjährige Reich sei ein irdisches.“ Demnach ist es schwer zu begreifen, wie Hieronymus ihn zu den Chiliasten rechnen konnte. Vielleicht hat er die Erörterungen Victorin’s, auf welche er sich zum Beweise seiner Behauptung beruft, ohne die betreffenden Stellen selbst anzuführen, zu flüchtig angesehen, wie dies dem Vielgeschäftigen zuweilen geschah, und nicht gründlich erwogen. So klingt es allerdings auch in unserm Commentar chiliastisch, – und derartige Stellen hat Hieronymus wahrscheinlich im Auge, – wenn Victorinus zu Offenb. 1,15. die Worte Psalm 131,7: „Wir wollen anbeten an dem Orte, wo seine Füße standen“ in der Art auslegt: „Weil da, wo die Füße der Apostel zuerst standen und die Kirche gründeten, d. h. in Judäa, alle Heiligen sich vereinigen und den Herrn anbeten werden.“ Aber es ist – um die Worte eines Theologen zu gebrauchen, der das umfassendste und gründlichste Einleitungswerk zur Offenbarung des Johannes geschrieben, nicht nothwendig chiliastisch, sondern läßt sich recht gut so fassen, daß wie Rom der Ort der antichristlichen Macht ist, so Judäa als derjenige Ort gedacht wird, wo die gläubige Christenheit sich nicht zur Aufrichtung eines irdischen Reiches, sondern zum Beginn des die Welt verwandelnden ewigen Reiches Christi versammelt.

Die deutsche Kirche soll sich Victorin’s, des von ihr fast gänzlich vergessenen, immerdar erinnern als des ersten hervorragenden Glaubens- und Blutzeugen in Deutschland.

Joh. Carl Th. Otto in Wien.

Quirinus.

Zur Zeit der allgemeinen Christenverfolgung unter dem Kaiser Diocletianus wurde, wohl in demselben Jahre als Florianus den Märtyrertod litt (304), auch der Bischof Quirinus von Siscia in Pannonien (jetzt Sisset in Kroatien, wo die Kulpa in die Save fließt) auf Befehl des Statthalters Maximus ergriffen. Ungeachtet aller über ihn verhängten Martern hielt er unerschütterlich fest an seinem Glauben; er freute sich darüber, daß er von Gott gewürdigt worden, durch das Opfer der Leiden wahrhaft ein Priester zu sein, und sehnte sich, nach größerer Pein um des Namens Christi willen, damit diejenigen, deren Hirt er in diesem Leben gewesen, ihm in das ewige Leben auf einem solchen Wege folgen möchten. Nach Hieronymus Bericht wurde Quirinus mit einem Mühlstein am Halse dort von einer Brücke in die Fluthen des Flusses geworfen, eine Zeitlang von ihnen getragen, die Seinen am Ufer mahnend sich durch seinen Tod nicht abschrecken zu lassen, bis er auf sein Gebet endlich untersank. Dieselben Züge gibt Prudentius in seinem herrlichen Hymnus auf diesen Märtyrer; nur verlegt er das Ereigniß unter Galerius. Wie Hieronymus erzählen auch die vorhandenen gleichfalls uralten Leidensakten des Quirinus; doch lassen diese den Gefangenen von Siscia aus dem zweiten Pannonien nach Sabaria (Steinamanger) an den Statthalter des ersten Pannoniens Amantius ausgeliefert werden, um hier – nach den Martyrologien am 4. Juni – in der vorüberströmenden Güns den Tod auf jene Art zu dulden. Immerhin bleibt es fraglich, ob eine solche Auslieferung wirklich stattgefunden; wenigstens lag ein Grund dazu insofern nicht vor, als auch der Statthalter der zweiten Provinz, welcher den Proceß des Quirinus begonnen, zur Vollziehung der Todesstrafe berechtigt war. Die Gebeine Quirin’s, der als Märtyrer in der abendländischen Kirche immer hochgepriesen wurde, sollen später nach Rom gebracht worden sein.

Florianus

Der römische Kaiser Gallienus hatte im Jahr 260 den Christen im Reiche freie Ausübung ihres Gottesdienstes gewährt und somit das Christenthum als religiöse Corporation anerkannt. Es folgte eine lange Zeit der Ruhe. Die Verfolgung erneuerte sich erst unter Diocletianus. Dieser Kaiser trug das Ideal eines starken von den alten Volksgöttern geschirmten Kaiserthums in sich und gedachte es zu verwirklichen. Er begann im Jahr 295 mit einer Säuberung des Heeres und Hofes, als ausreichendem Schutzmittel gegen die Macht des Christenthums. Die Verfolgung dehnte sich weiter aus, nachdem die Zerstörung der prächtigen Kirche in Nicomedia vollzogen worden: 23. Februar 303. Es erschienen im Laufe der Jahrs drei kaiserliche Edicte in immer steigender Strenge. Das erste verordnete, alle Kirchen der Christen sollten niedergerissen, die heiligen Bücher derselben verbrannt, die Christen selbst aller bürgerlichen Rechte und Würden beraubt werden; das zweite gebot die Gefangennahme aller Bischöfe; das dritte befahl, daß die Eingekerkerten durch die Folter zum Opfern gezwungen würden. Endlich kam im Jahr 304 ein viertes Edict, zufolge dessen alle Christen ohne Unterschied auf jede Weise zum Götterdienst genöthigt werden sollten. Nun begann eine furchtbare Verfolgung fast im ganzen Reiche: der letzte Kampf zwischen Heidenthum und Christenthum. Diese Zeit war reich an Märtyrern. Und gewiß trieb die Mehrzahl nicht blinde Schwärmerei; die Begeisterung für Christus, die Ueberzeugung von der Wahrheit und Göttlichkeit seiner Sache, machte sie todesmuthig. Sie legten durch entschiedenes Bekennen Zeugniß von Christus ab, selbst wenn es der irdischen Güter höchstes galt; deshalb hießen sie in der kirchlichen Sprache Märtyrer, mit Rücksicht auf ein Wort des Herrn (Ev. Matth. 10,18).

In der römischen Provinz Noricum war das eben so von Osten wie auch von Italien (über Aquileja) hierhergelangte Christenthum damals ziemlich verbreitet; seine Bekenner hatten in den Tagen der Diocletian’schen Verfolgung schwer zu leiden. Davon zeugt die Geschichte des Florianus. Dieser war ein Officier im römischen Heere. Als er vernahm, daß der Statthalter Aquilinus, welcher den Christen dem kaiserlichen Befehle gemäß auf’s Eifrigste nachspürte, zu Laureacum (Lord) in Oberösterreich, bei Enns am gleichnamigen Flusse) vierzig Christen um ihres Glaubens willen in den Kerker geworfen habe und durch mancherlei Martern zum Abfall vom Christenthum zu bringen suche, eilte er aus seinem Standort – welcher dieser gewesen, wird in den ältesten Akten nicht berichtet – dahin, um sie durch sein Beispiel zu stärken. Er stellte sich dem Statthalter als Christen vor. Dieser suchte ihn erst durch freundliche Worte, dann durch die Folter zur Theilnahme am Rauchopfer zu bewegen. Florianus, ein ächter Streiter Christi, blieb standhaft in seinem Bekenntnisse. Dafür wurde er, vermuthlich im Jahr 304, nach den Martyrologien am 4. Mai, mit einem schweren Stein am Halse von der dortigen Brücke in die Enns gestürzt. Einen jungen Soldaten, der sich bei dieser That besonders eifrig zeigte, traf sofort Blindheit als Strafe. Der vom Strom ausgespülte Leichnam ward von einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln beschützt, bis eine Matrone in Folge einer Vision ihn begrub: angeblich, an dem Orte, wo jetzt das stattliche Augustiner-Chorherrnstift St. Florian (in der Nähe des gleichnamigen Marktfleckens) liegt. Nachmals sollen Florian’s Gebeine nach Rom und im Jahr 1183 auf Ansuchen des polnischen Großfürsten Kasimir II. nach Atrakau gekommen sein. Seitdem gilt Florianus als ritterlicher Schutzpatron Polens. Er wird auch als Helfer gegen Feuersgefahr angerufen. Abgebildet erscheint er gewöhnlich als Kriegsmann und ein Gefäß Wasser über Flammen ausgießend. Bis Schwaben und weiterhin finden sich ihm geweihete Stätten.

Polycarpus, Bischof von Smyrna.

Polycarpus ist eine der ehrwürdigsten Erscheinungen des christlichen Alterthums: es vereinigt sich vieles, ihm unter den hervorragenden Männern noch eine auszeichnende Stelle zu geben. Zuerst die Zeit und der Ort seines Auftretens. Es ist das Zeitalter an der Grenze des apostolischen: ihm selbst war vergönnt zu den Füßen des Johannes zu sitzen, und unter denen, die also bevorzugt waren, ist er der einzige, von dessen persönlichem Verhältniß zu dem Apostel Kunde überliefert ist. Und es ist das Land, Kleinasien, welches in diesem Zeitalter, dem zweiten Jahrhundert, als der bewegteste Schauplatz des christlichen Lebens und durch zahlreiche Kirchenlehrer eine leitende Stellung einnahm: es fehlte nicht an großen Irrthümern, aber es trafen die Geister auf einander, und an diesem Kampf hat auch Polycarp Antheil. Dazu kommt seine christliche Persönlichkeit und die Vollendung im Märtyrertode: worüber ein kostbares Document erhalten ist, dem aus jenen Jahrhunderten nichts gleiches an die Seite zu setzen ist. Sonst ist nur dürftige Kunde überliefert; aber manche bruchstückliche Aeußerungen von ihm und über ihn, in Zusammenhang gebracht, dienen das Bild zu vervollständigen.

Polycarpus ward, wie es scheint, zu Ende des achten oder Anfang des neunten Jahrzehends im ersten Jahrhundert geboren. Seine Jugend trifft in die letzte Generation derer, die den Herrn gesehen hatten: auch hatte er nach dem Zeugniß des Irenäus Umgang mit vielen von solchen und er genoß selbst den Unterricht der Apostel. Namentlich ist er ein Schüler des Apostels Johannes: sei es daß er auf dessen apostolischen Reisen, in der eigenen Heimath, wir wissen nicht wo, ihn kennen gelernt, oder daß er auf dessen apostolischem Sitz, zu Ephesus ihm nahe gekommen ist: vielleicht daß beides statt gefunden.

Wie seine christliche Unterweisung durch Apostel, so erhielt er durch sie auch seinen Beruf als verordneter Bischof der Gemeinde von Smyrna. Unter diesen Aposteln ist ohne Zweifel Johannes begriffen, auf den seine Einsetzung auch ausdrücklich zurückgeführt wird. Uebrigens ist der Name nach dem allgemeinen Ausdruck von „Augenzeugen und Dienern des Herrn“ zu verstehen, wie sie bei dieser Wahl genannt werden: das heißt überhaupt unmittelbare Jünger des Herrn, dergleichen Aristion und der Presbyter Johannes waren; nicht aber nothwendig Apostel im engern Sinn. Denn die Einsetzung Polycarps zum Bischof von Smyrna kann frühestens in die Zeit kurz vor dem Ende des Johannes fallen.

Die Gemeinde zu Smyrna, dem johanneischen Kreise angehörend, war neben der ephesinischen die bedeutendste. Ihre Stiftung liegt für uns im Dunkel. Sie muß aber nach der Zeit des Paulus erfolgt sein, denn als der Apostel an die Philipper schrieb um das Jahr 62, bestand zu Smyrna noch keine Gemeinde (wie Polycarp selbst andeutet); doch auch einige Zeit vor der Abfassung der Apocalypse: also um die Mitte des siebenten Jahrzehends, sei es von paulinischen Gemeinden aus, sei es durch den Apostel Johannes. Eine Andeutung des frühesten Zustandes der Gemeinde gibt der zweite apocalyptische Brief. Sie war damals arm und bedrängt, aber reich an That und Hoffnung: Mitglieder des nur noch so genannten Volkes Gottes hatten auch hier ihre Schmähungen ausgegossen; neue Verfolgungen, Todesgefahren standen bevor. Aber die Zeit der Noth sollte nur kurz sein: der im Kampf erprobten Treue wird droben die Krone des Lebens verheißen. So erscheint diese Gemeinde dem Leser fleckenlos, weder ihr Wandel, noch ihr Glaube fordert den Tadel heraus; nur Lob und Ermahnung wird ihr gespendet. Man hat angenommen, daß der Engel der Gemeinde zu Smyrna, dem dieser Brief überschrieben ist, Polycarp sei. Da aber die Apocalypse vor der Zerstörung Jerusalems geschrieben ist, so kann von ihm hier nicht die Rede sein.

Von der frühern Zeit der bischöflichen Verwaltung Polycarps ist keine Nachricht überliefert. Doch findet sich an glaubwürdigem Ort eine in alter und neuer Zeit viel gefeierte Erzählung von der Rettung eines Jünglings durch Johannes, dessen Sorge und Aufsicht der Apostel dem Bischof einer benachbarten Stadt auf die Seele gelegt hatte. Man hat an Polycarp gedacht. Allein Clemens, der den Vorgang berichtet, nennt die Stadt nicht; erst weit später wird Smyrna angegeben. Wenn nun auch für diese Stadt die Nähe von Ephesus spricht, so bleibt doch außerdem ungewiß, ob der ungenannte Bischof grade Polycarp gewesen oder nicht vielmehr einer seiner Vorgänger. – Es ist aber überliefert, daß er Briefe an die benachbarten Gemeinden sandte zur Befestigung des Glaubens, auch an einzelne Personen zur Warnung und Ermunterung. Ein solcher Brief aus der früheren Zeit, gerichtet an die Gemeinde zu Philippi und von dieser hervorgerufen, ist noch vorhanden. Der Verfasser lehnt sich an Aussprüche des Evangeliums so wie der Apostel Paulus, Petrus und Johannes. Aber er läßt eine selbständige Ueberzeugung durchscheinen. Ausgehend von der Wurzel und der Frucht des Glaubens, faßt er damit zusammen die Liebe, welche vorangeht und die nachfolgende Hoffnung, deren ewigen Inhalt er besonders hervorhebt: Auferstehung, Gericht und seliges Leben. Wenn wir dem Herrn, sagt er, in dieser Welt gefallen, werden wir auch die zukünftige erlangen; wenn wir seiner würdig leben, werden wir mit ihm regieren. So geht zugleich ein ernster, sittlicher Zug durch den Brief: er ermahnt dem Herrn zu dienen in Furcht, seiner Geduld nachzufolgen, einen guten Wandel unter den Heiden zu führen, und wendet sich im Einzelnen an alle Stände des Hauses und der Kirche. Der besondere Irrthum aber, dem er die von Anbeginn überlieferte Lehre entgegenstellt, ist die Leugnung Christi, daß er in’s Fleisch gekommen, so wie die Leugnung der Auferstehung und des Gerichts. Und das Laster, vor dem er besonders warnt, die Habsucht: er beklagt den Fall eines Presbyters und seiner Frau (wie es scheint, Veruntreuung von Gemeindegeldern), wünscht ihnen wahre Buße und ermahnt die Gemeinde, die Verirrten zurückzuführen.

Ein Zeichen des hohen Alterthums des Briefes liegt darin, daß im Clerus nur Presbyteren und Diaconen unterschieden werden; ein bestimmtes Zeitmerkmal in der Erwähnung des Ignatius, dessen Geduld er mit Augen gesehen habe, und von dessen seligem Heimgang er überzeugt sei. Zugleich übersendet er ihnen dessen Briefe und erbittet nähere Nachricht über ihn und seine Gefährten (was keineswegs mit dem ersten in Widerspruch ist). Das weiset auf die Zeit bald nach dem Tode des Ignatius hin (der nach den Alten in das Jahr 106, nach neuerer Aufstellung in das Jahr 115 trifft). Aber wegen dieses Zusammenhangs wirkt der Zweifel, der an die Briefe und den Ausgang des Ignatius sich heftet, auch hier ein: daß man (wenn nicht den ganzen Brief) die auf Ignatius bezüglichen Stellen für unächt erklärt hat. Noch andere Stellen haben Bedenken erregt, deren Ausscheidung dem Briefe mehr Einheit und Klarheit geben soll. Es ist wahr, es kommen einige Uebertreibungen und Unterbrechungen vor((Bedenklich ist mir auch die Aufforderung Cap. 5: den Presbyteren und Diaconen sich unterzuordnen, wie Gott und Christo; die wohl im Geschmack des Ignatius ist, aber dem Polycarp weniger ähnlich sieht.)). Uebrigens aber hat der Brief das Gepräge innerer Wahrheit; und er ist im Ganzen durch älteste Zeugnisse geschützt.

Die erste und bedeutendste Thätigkeit eines apostolischen Mannes war die durch das lebendige Wort. Das Wort vertretend waltete Polycarp in seiner Gemeinde auf dem Wege des Lebens ihr vorangehend mit den Presbytern als der Erste unter seines Gleichen; denn wie die damalige Kirchenverfassung die Unterordnung noch nicht aussprach, so war er persönlich frei von hierarchischem Geist. Einen Spiegel seiner Wirksamkeit haben wir an den Gesinnungen, mit denen seine Gemeinde ihm zugethan war: er genoß allgemeine Liebe und Verehrung. Das schönste Denkmal derselben hat sie ihm in jenem Rundschreiben über sein Märtyrerthum gesetzt. Und nicht genug, daß die Seinigen so von Leben und Sterben dieses Gottesmannes zeugen, selbst die Erbitterung seiner Feinde, das heißt der Feinde des Namens Jesu, mußte wider Willen ebenfalls am Ziel seiner Laufbahn, wie wir sehen werden, Zeugniß ablegen für ihn, für seine große Wirksamkeit.

Doch aus den unbestimmten Umrissen, in denen so nur Polycarp im Verhältniß zu seiner Gemeinde erscheint, mag ein deutlicheres Bild gewonnen werden, wenn wir die Männer in’s Auge fassen, die in persönlichem Verhältniß zu ihm standen. Denn so vieles auch in Vergessenheit gesunken ist, so ragen doch aus der Tiefe jener Zeit einige näher verbundene Gestalten hervor.

Ignatius, Bischof von Antiochien auf seinem letzten Wege, da er durch Kleinasien gefangen nach Rom geführt wurde, kam durch Smyrna und hier mit Polycarp in Gemeinschaft, den er früher nicht gekannt zu haben scheint. Er faßte Vertrauen zu ihm und gewann ihn lieb. In dem Sinn gedenkt er seiner in Briefen, die er zu Smyrna abfaßte. Von Troas aber an die Smyrnäer und den Polycarp schreibend, nennt er diesen einen gotteswürdigen Bischof und einen gottseligen Mann und preiset Gott, daß er gewürdigt sei, dessen unschuldiges Antlitz zu sehen. Auch bat er ihn einen Abgeordneten nach Syrien zu senden, der seiner verwaisten Gemeinde die theilnehmenden Gesinnungen der Smyrnäer, als ein Zeuge ihrer Liebe und ein Bote ihrer Tröstungen, darstelle: eine Sorge, die gleicherweise den ehrt, der sie hegte, wie den, dem sie anvertraut ward.

In allem dem ist nichts, was den Eindruck des Erfundenen machte. Da aber die Briefe des Ignatius überhaupt in verschiedenem Grade Zweifeln unterworfen sind, obwohl der an den Polycarpus weniger als andere; so muß dieses Zeugniß der Frage über die Aechtheit jener Briefe sich unterordnen.

Papias, Bischof von Hierapolis war dem Polycarp befreundet, wie durch Irenäus bezeugt ist: seit wann und woher wird nicht gesagt. Doch ist wohl glaublich, daß die Freundschaft beider Männer von ihrem gemeinsamen Lehrer Johannes sich herschreibt. Die Meinung aber, daß Papias auch gleichzeitig mit dem Polycarp die Märtyrerkrone erlangt habe, scheint durch Mißverständniß aufgekommen zu sein. Daß die Verbindung dieser apostolischen Männer eine innerliche gewesen, darf man aus ihrer verwandten Geistesrichtung schließen. Wie in der Anschauung des neuen göttlichen Lebens das lebendige Wort ihnen mehr war als der Buchstabe; so hielten sie auch fest an dem Reichthum der That, den dieses Wort offenbart, an der Fülle des Lebens, die in wirklicher Erscheinung ausgeprägt war und dereinst wieder so offenbart werden sollte.

In diesem Geiste lebte und lehrte Polycarp. Zum Zeugniß sind uns seine Schüler sowohl in der Uebereinstimmung mit ihm als wo sie von seinem Wege abweichen. Wir kennen namentlich als solche nur den Florinus und den Irenäus: der erstere ein Staatsmann, der andere der berühmte Kirchenlehrer des Abendlandes, – welche obwohl an Jahren sehr verschieden, doch gleichzeitig der Unterweisung des Polycarp genossen.

Von Florinus zwar sind nur wenige und noch dazu dunkle Nachrichten aufbehalten; doch machen auch die wenigen Züge den Mann uns merkwürdig. Er hatte eine angesehene Stellung am kaiserlichen Hofe, war aber bei seinem Aufenthalt im proconsularischen Asien bemüht bei dem Polycarp Eingang zu finden. Der Umgang mit diesem scheint einen Wendepunkt in seinem Leben herbeigeführt zu haben: der Ruf der Kirche drang mächtiger in ihn, als der Staat ihn hielt. Denn nach einer Reihe von Jahren, unter Commodus finden wir ihn wieder als Presbyter der römischen Kirche. Aber da er in häretische Meinungen gerieth, für die er auch zahlreiche Anhänger gewann, ward er seiner Würde entsetzt. Irenäus darauf, den Fall seines Mitschülers betrauernd, suchte den Irrthum zu widerlegen in einem Briefe, der von der Einheit Gottes oder daß Gott nicht Urheber des Bösen sei, handelte; denn eine solche Meinung schien Florinus zu vertheidigen: wahrscheinlich im Sinne einer absoluten Vorherbestimmung Gottes, im Gegensatz gegen gnostischen Dualismus. Irenäus die Gottlosigkeit seiner Meinung ihm vorstellend, verweiset ihn an die apostolische Ueberlieferung, an der er durch Polycarp Theil habe, und sucht ihn besonders durch das Andenken an diesen ihren gemeinsamen Lehrer zu bewegen. Das wirkte: Florinus ließ von diesem Irrthum ab. Aber da er einmal das Welträthsel auf die Spitze getrieben, schlug er nun in das Gegentheil um und ward ein Anhänger der valentinianischen Schule: in Folge dessen Irenäus seine Schrift von der Achtzahl (den acht ersten Aeonen des Valentinus) verfaßte, um ihn zur Umkehr zu leiten.

Irenäus dagegen wandelte auf dem Wege seines Lehrers fort. Wahrscheinlich in der Nähe von Smyrna einheimisch, kam er in früher Jugend mit dem damals hochbejahrten Polycarp in nahe Berührung, vermuthlich bald nach der Mitte des 2. Jahrhunderts: und durch den Polycarp mit jenem Strom des Geistes, der durch die Apostel ausgegossen war und nun sich ausbreiten sollte über alles Land. Die Liebe dieses apostolischen Mannes für das lebendige, unverfälschte Christenthum ging auf den jungen Irenäus über, der auch später in einem weiten Wirkungskreise sich bewährte, ausgezeichnet wie durch Eifer für die Reinheit der Lehre, so durch christliche Mäßigung und Besonnenheit. Das lebenskräftige Gedächtniß seines Lehrers begleitete ihn durch sein Leben und ward in späteren Jahren nur um so frischer. Das Bild des theuren Mannes aber, das er in seinem Herzen trug, entwerfend in eben jenem Briefe an den Florinus, gibt er ein schönes Zeugniß der innigen Anhänglichkeit, die er jenem bewahrte. Was damals geschehen, sagt er, bewahre ich treuer im Gedächtniß, als das jüngst Erlebte; sintemal die Erfahrungen der Kindheit wachsen mit der Seele und mit ihr eins werden: so daß ich noch den Ort beschreiben kann, wo der selige Polycarp saß und sprach, und seinen Ausgang und Eingang und seine Lebensweise und die Gestalt seines Leibes und die Vorträge, die er an das Volk hielt und wie er von seinem Umgang mit dem Johannes erzählte und mit den Uebrigen, die den Herrn gesehen hatten und wie er ihrer Worte gedachte und was er von ihnen gehört hatte über den. Herrn und über seine Wunder und über seine Lehre. Da er es von denen, die das Wort des Lebens selbst gesehen hatten, empfangen; so berichtete er alles übereinstimmend mit der Schrift. Dieses auch habe ich damals durch die Barmherzigkeit Gottes, die mit mir war, eifrig gehört und es aufgezeichnet nicht auf Papier, sondern in meinem Herzen, und alle Zeit durch die Gnade Gottes bringe ich es mir unverfälscht wieder in Erinnerung.“

So theilte Polycarp mit, was er empfangen hatte. Der Acker aber, den der Diener des göttlichen Wortes bearbeitet, ist nicht die einzelne Gemeinde, sondern die Welt. Also wirkte Polycarp wie für seine Gemeinde, so für die ganze Kirche, wie daheim so auch in die Ferne, mittelbar und unmittelbar.

Gallien empfing die Frucht des Samens, den Polycarp ausgestreut. Wie Lyon mit Kleinasien durch Handelsinteressen vielfach verbunden war, so kam auf den Wegen des Handels auch das Evangelium über’s Meer. Gewiß mehrere Männer aus dem Wirkungskreise Polycarps siedelten sich dort über, unter denen Irenäus bekannt ist, der im Geiste seines Lehrers wirkte seit dem Jahr 177 als Bischof von Lyon. Nach Rom aber ist Polycarp selbst gekommen, er hat dort namentlich wider die Häresien gewirkt. Dieser Gegensatz aber ist nicht ohne Zusammenhang in seinem Leben, und diese Seite desselben weiset auf eine Zerklüftung in der damaligen Kirche.

Schon die Apostel hatten mit mancherlei Irrthümern sei es Mißverständnissen sei es Verfälschungen des Glaubens zu kämpfen gehabt: zwar noch in engeren Schranken, aber die Keime zu größeren Abweichungen waren vorhanden. Polycarp erlebte es, daß Irrlehren, die zu jener Zeit unter der Asche geglommen, in helle Flammen ausschlugen. Auch solche Aergernisse mußten kommen; aber es war eine schwere Prüfung, zumal für die, an welche sie zuerst herantraten. Am gefährlichsten war in jener Epoche, wo die alten Religionen, Judenthum und Heidenthum neben dem Christenthum bestanden und der christliche Lehrbegriff noch nicht entwickelt war, die Mischung derselben: besonders heidnischer Speculation mit christlicher Erkenntniß, die in einer neuen vielköpfigen Weisheit kräftig ihr Haupt erhob. Diesem Eindringen heidnischer Elemente widerstand die Kirche um so mehr, da sie, mitten in einer heidnischen Welt, auch auf allen andern Lebensgebieten, in Sitte, Gesetz und obrigkeitlicher Anordnung deren sich zu erwehren hatte. Dazu gab es aber zwei Wege: entweder die bloße Verneinung und Ausschließung des Widerchristenthums, oder eine solche Bekämpfung desselben, daß die Gegner des Irrthums überführt, die ächten Elemente aber, an welche der Irrthum sich anschließt, in dem christlichen Glauben selbst nachgewiesen wurden. Beide Wege der Polemik hatten die Apostel, vornehmlich Paulus angedeutet. Sie sind gegenüber der falschen Gnosis in umfassender Darstellung von großen Kirchenlehrern schon des zweiten Jahrhunderts betreten. Was Polycarp betrifft, so konnte er für jene Art der Abwehr selbst auf seinen Lehrer, den Apostel Johannes sich berufen, der geboten hat: „wenn jemand zu euch kommt und bringet diese Lehre nicht, so nehmet ihn nicht in’s Haus auf, und grüßet ihn auch nicht; denn wer ihn grüßet, der macht sich theilhaftig seiner bösen Werke“ (2. Joh. 10. 11). Und dies Wort wird noch geschärft durch eine Thatsache: Johannes, da er zu Ephesus im Bade mit dem Cerinth zusammentraf, soll unverrichteter Sache sofort das Bad verlassen haben mit dem Ausruf: „Laßt uns fliehen, das Bad möchte zusammenstürzen, denn drinnen ist Cerinth der Feind der Wahrheit.“ Dies wissen wir grade aus dem Munde Polycarps, von dem mehrere es gehört hatten, denen Irenäus es nacherzählt. Und von diesem als Augenzeugen erfahren wir, daß Polycarp eine ähnliche Weise hatte. Irenäus bezeugt dem Florinus, jenem ehemaligen Zuhörer Polycarps, da er in verderblichen Irrthum gerathen war: wenn Polycarp etwas der Art, wie jener lehre, gehört hätte; so würde er aufgeschrieen und seine Ohren verstopft und nach seiner Gewohnheit gesagt haben: „Guter Gott, auf welche Zeiten hast Du mich behalten, daß ich dieses erdulde?“ und den Ort geflohen haben, an dem er sitzend oder stehend solche Reden vernommen. Wenn aber solches dem Polycarp zur Gewohnheit werden konnte, so muß er oftmals Veranlassung gehabt haben, sich so zu betrüben. Und daran fehlte es nicht in jener Epoche, auf welche der klagende Ausruf deutet, nehmlich in seiner spätern Lebenszeit, in welcher ja auch erst Irenäus ihn hören konnte. Grade damals, um die Mitte des zweiten Jahrhunderts, stand der Baum gnostischer Weisheit in voller Blüthe. Wenn nun auch nicht Zeugnisse vorliegen, so ist doch leicht zu denken, daß Kunde der vielfachen Häresien von ihren Sitzen Antiochien und Alexandrien, den Mittelpunkten des Welthandels, in die Gegenden Polycarps gelangte, daß auch häretische Meinungen dorthin verpflanzt wurden. Auch zeigt, wie großen Theil an diesen gewaltigen Bewegungen man in Kleinasien nahm, das Beispiel eines berühmten Kirchenlehrers, der jünger als Polycarp, aber sein Zeitgenosse und ihm benachbart war, des Melito, Bischofs von Sardes. Von seinen zahlreichen Schriften war ein großer Theil wahrscheinlich gegen die Gnostiker gerichtet: gewiß ist, daß er den Marcion bekämpfte, gegen den er in einer eigenen Schrift die wahre Menschwerdung des Herrn in Schutz nahm.

Marcion nun auch ist der einzige Gnostiker, von dem man namentlich weiß, daß er mit dem Polycarp in persönliche Berührung gekommen ist, und zwar in freundliche: denn Marcion war ein Mann von strengem sittlichem Geist und von feuriger liebe zu dem in Christo offenbar gewordenen Gott, – ein Band, wohl hinlänglich, Gemeinschaft zwischen beiden zu stiften. Aber im weiteren Verlauf gingen ihre Wege auseinander. Als er von seinem Vater, dem Bischof von Sinope, aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossen war und, nach Rom gekommen, auch hier die Wiederaufnahme nicht hatte erlangen können; so mochte auch bei Polycarp die Anerkennung des brüderlichen Bandes nicht bestehn. Ueberdies gab Marcion den gemeinsamen Glaubensgrund auf, da er an die gnostische Schule des Cerdon sich anschloß: nicht allein, daß er die kirchliche Ueberlieferung mißachtend, die sämtlichen Bücher des Alten Bundes und die Mehrzahl der neutestamentlichen, namentlich die johanneischen Schriften verwarf; so stellte er auch ein System auf, worin der Gott des Alten Bundes, der Bildner der Welt, dem Gott des Evangeliums entgegengesetzt, und hierin die ganze menschliche Erscheinung Christi für einen Schein erklärt, also auch Leiden, Sterben und Auferstehn desselben geleugnet wurde. Dieses erfüllte den Polycarp mit Abscheu, wie ein Vorfall beweiset, der wahrscheinlich zu Rom sich begeben hat. Da Marcion, so heißt es, dem Polycarp einmal begegnete, sprach er zu ihm: „Erkennst du mich?“ – eine Anrede, die sowohl ein früheres Verhältnis voraussetzt, als auch einen Zweifel in sich schließt. Polycarp versetzte: „Ja, ich erkenne den Erstgeborenen des Satans.“ Der Sinn, auch das Wort ist nicht neu im Munde Polycarps. Schon in seinem Briefe erklärt er: „Wer nicht bekennt das Zeugniß des Kreuzes, ist vom Teufel, und wer die Worte des Herrn nach seinen eigenen Begierden verkehrt und sagt, es sei weder Auferstehung noch Gericht, der ist der Erstgeborene des Satans:“ eine Charakteristik, welche durchgehends auf den Marcion sich anwenden läßt. Polycarp geht dabei von dem apostolischen Worte aus: „ein jeglicher, der nicht bekennt, daß Jesus Christus ist in das Fleisch gekommen, ist ein Widerchrist“ (1. Joh. 4,3); während er auch mit dem Ausdruck des Erstgeborenen des Satans an Worte Jesu und Pauli sich anschließt (Joh. 8,44; Apostelg. 13,10).

Es lag in dieser freilich schroffen Abwendung das Gefühl der hohen Würde christlicher Gemeinschaft, die in jener Zeit der ersten Liebe eine innigere Bedeutung hatte, so wie die ängstliche Sorge für die Bewahrung des anvertrauten Gutes apostolischer Lehre. Mit dieser Sorge verknüpfte sich aber das Streben, die Irrenden zurückzuführen, und mit jenem Gefühl der Würde das Vertrauen auf die siegende Kraft der evangelischen Wahrheit, und es hat nicht getäuscht. Polycarp beherzigte auch die andere Seite der apostolischen Aufforderung: „einen ketzerischen Menschen zu meiden, wenn er einmal und abermal ermahnt ist“ (Tit. 3,10.11). Seiner Ermahnung gelang es, den Irrthum zu besiegen. Es wird ausdrücklich gemeldet, daß er nach Rom gekommen viele der dortigen Häretiker, Valentinianer und Marcioniten zur Kirche Gottes zurückführte. Schwerlich hat er auf den fremden Standpunkt eingehend, eine Widerlegung des Systems unternommen; sondern er wird (wie jener Greis, der den nachmaligen Kirchenlehrer Justinus von den Fesseln des Platonismus löste) von Erdachtem zu Erlebtem sie hingewiesen, den einfachen Glauben und die Gemeinschaft der Kirche in Liebe ihnen vorgehalten haben.

So erstreckte sich die Wirksamkeit Polycarps weit über seinen Sprengel hinaus, – wozu Veranlassung gab seine auch in anderer Beziehung bedeutsame Reise nach Rom, welche in die Zeit des römischen Bischofs Anicet, etwa in das Jahr 158 trifft.

Wichtige Gründe müssen ihn bestimmt haben, in vorgerücktem Alter eine solche zu unternehmen. Vermuthlich wollte er mit dem angesehensten Bischof des Abendlandes Gespräch pflegen über Angelegenheiten der Kirche, namentlich über manche Differenzen sich verständigen. Wenigstens hatten beide Männer Einiges, was nicht näher bezeichnet wird, gegen einander auf dem Herzen: worüber sie sich aber bald einigten. Dabei ist die Frage von der Passahfeier zum erstenmal zur Sprache gekommen.

Diese Feier hat eine große Geschichte: sie hat in der alten Kirche zu lebhaften Streitverhandlungen, selbst zur Spaltung geführt und Jahrhunderte die Gemüther bewegt; sie ist in neuester Zeit eifrig aufgenommen und in wissenschaftlicher Polemik durchgeführt, da sie nicht allein in die Geschichte des Cultus eingreift, sondern auch für wichtige Punkte der evangelischen und apostolischen Geschichte von entscheidender Bedeutung ist. Wir beschränken uns hier auf das Hervortreten derselben im Leben Polycarps. Sie betraf, wie man es nannte, die Beobachtung des vierzehnten (nehmlich des jüdischen Monats Nisan), welche Polycarp vertrat, Anicet ablehnte. Das war eine Verschiedenheit sowohl in der Zeit, als in der Art der Feier. Jene „Beobachtung“, welche in Kleinasien verbreitet war, besagte erstens, daß man am 14. Nisan, dem Vollmondstage des Frühlingsmonats, als dem Tage, an welchem nach dem Evangelium Johannis Christus gekreuzigt worden, das Gedächtniß seines Todes feierte: also nicht an einem Freitage, sondern an jeglichem Wochentage, auf welchen grade jener Tag traf; demzufolge traf auch das Jahresgedächtniß der Auferstehung, wenn man von da zu dem dritten Tage, dem 16. Nisan, überging, auf jeglichen Wochentag. Die übrige Kirche ließ die jüdische Monatsrechnung bei Seite und hielt sich für die jährliche Feier der Auferstehung an denselben Wochentag, den Sonntag, an welchem allgemein in der Christenheit sie wöchentlich gefeiert wurde. Aber auch die Art der Feier war verschieden. Nicht allein, daß auf der einen Seite der Todes-, auf der andern der Auferstehungstag im Vordergrunde steht; so gab die Beobachtung des 14ten, an welchem die Juden das Passahlamm aßen, durch die Feier des Abendmahls sich kund in Beziehung auf Christus als das wahre Passahlamm, und damit wurde das Fasten vor Ostern beendet; während die Andern, die den Ostersonntag begingen, bis zu diesem Tage fasteten. In diesem Gegensatz standen die beiden Kirchenhäupter. Jeder von ihnen hatte den Wunsch, den andern für seinen Gebrauch zu gewinnen. Aber nicht vermochte es Anicet über den Polycarp, eine Feier aufzugeben, die er mit Johannes und den übrigen Aposteln, mit denen er gewandelt, immer beobachtet hatte; noch vermochte es Polycarp über den Anicet, eine Feier anzunehmen, die mit der Sitte seiner Vorgänger in Widerspruch war. Also jeder berief sich auf das Herkommen seiner Kirche: es scheint nicht, daß man auf andere Gründe eingegangen ist; namentlich blieb das Verhältniß des asiatischen Ritus zur Chronologie der Leidenswoche nach Johannes und nach den drei ersten Evangelien damals noch unberücksichtigt. Aber die Verschiedenheit der Gebräuche störte nicht die Eintracht, welche jene besiegelten durch gemeinsame Feier des Abendmahls: besondere Ehre aber erwies Anicet seinem Gaste dadurch, daß er ihm die Verwaltung des Sacraments überließ.

So war der Aufenthalt Polycarps in Rom von Wichtigkeit sowohl durch den Erfolg, den seine Bekämpfung der dortigen Häretiker hatte, als wegen des seltenen Beispiels, das er mit dem Anicet durch einträchtige Behandlung kirchlicher Streitfragen gab. Aber eine umfassendere, allgemein kirchliche Bedeutung läßt sich seiner Reise nicht absprechen. Wenn auch sonst lebendiger Verkehr und Theilnahme zwischen den christlichen Gemeinden in allen Theilen der damaligen Welt herrschte; so ist doch hier das erste Beispiel einer Verhandlung über eine kirchliche Frage zwischen dem Morgen- und dem Abendlande in der Person zweier Bischöfe, welche den Beruf hatten, die sich gegenüberstehenden Gewohnheiten und Meinungen zu vertreten: es ist hier zuerst eine Gemeinschaft der ganzen Kirche, aber auf freie Weise vermittelt, aus der zugleich klar wird, welche Stellung damals in völliger Unabhängigkeit diese Bischöfe gegen einander einnahmen.

Aber auch Polycarp selbst stand für die ganze Kirche ein, die er betend auf dem Herzen trug. Als er vor der drohenden Verfolgung sich zurückgezogen hatte, that er Tag und Nacht nichts anders als zu beten für alle und für die Kirchen auf Erden, wie es seine Gewohnheit war. Und noch als schon die Häscher ihn erreicht hatten, von denen er eine Stunde zum Gebet erlangte (es wurden aber zwei Stunden), gedachte er darin aller, die je mit ihm zusammengetroffen wären und der ganzen allgemeinen Kirche auf Erden. Das bezeugt seine Gemeinde in dem Rundschreiben über seinen Märtyrertod. Dieses Ende ist die Krone eines solchen Lebens. Der Glanz aber, der aus jenem Bericht auf ihn selbst fällt, erhellt zugleich den düstern Hintergrund. Und da die handelnden Personen ganze Klassen und Generationen vertreten in dem ungeheuren Conflict, erhebt sich der einzelne Fall zu weltgeschichtlicher Bedeutung.

Voran steht die Wuth des heidnischen Volks. Es war in Smyrna eine heftige Verfolgung ausgebrochen und mancherlei Martern wurden über die Christen verhängt. Die Standhaftigkeit eines Jünglings Germanicus, der mit den wilden Thieren zu kämpfen hatte, erregte die Menge, daß sie schrie: „Hinweg mit den Gottlosen, Polycarp werde geholt.“ Es wurde nach ihm gefahndet, durch Verrath eines Sklaven, den man gefoltert, sein Zufluchtsort entdeckt: folgenden Tages wurde er zur Stadt gebracht, in das Stadium. Nachdem er die schmeichelnden und drohenden Lockungen zum Abfall abgewiesen hatte, ließ der Proconsul dreimal ausrufen: Polycarp hat sich als Christen bekannt. Sofort brach die Menge der Heiden voll Zorn in den Ruf aus: „Das ist der Lehrer der Gottlosigkeit, der Vater der Christen, der Zerstörer unserer Götter, der viele lehrt nicht zu opfern und die Götter nicht anzubeten.“ Sie verlangten, daß er den wilden Thieren vorgeworfen, und als dies nicht mehr geschehen konnte, daß er lebendig verbrannt werde. Gesagt, gethan: das Volk trug auf der Stelle aus Werkstätten und Badestuben Holz und Reisig herbei. – Auch die Juden hatten in jenen Ruf eingestimmt; und bei diesem Geschäft waren sie am eifrigsten: nach ihrer Gewohnheit, wie der Bericht der Gemeinde sagt. Selbst den Leichnam des Märtyrers gönnten sie den Christen nicht.

Die heidnischen Beamten sahen es als eine Ehrensache an, Christen zur Verleugnung zu bringen, ihren Widerstand aber für Unbotmäßigkeit. Daher der, der den Polycarp in’s Stadium abführte und auf seinen Wagen genommen hatte, als dieser auf seine Ermahnung nicht hörte, ihn schmähte und vom Wagen warf. Weiter trieb der Proconsul den Versuch: es scheint, daß er ihn retten wollte; er fürchtete aber das Volk und gab dessen Forderung nach.

Polycarp selbst blieb sich gleich in ruhiger Würde und freudiger Zuversicht und machte Eindruck selbst auf die Verfolger. Auf die Nachricht von dem gegen ihn erhobenen Geschrei war er gefaßt und wollte die Stadt nicht verlassen, doch gab er dem Zureden vieler Christen nach und entfernte sich auf ein nahes Gehöft. Da sah er, betend in einem Gesicht sein Kopfkissen brennen; worauf er das prophetische Wort sprach: er müsse lebendig verbrannt werden. Verfolgt, entfernte er sich weiter; dann aber entdeckt, wollte er nicht mehr fliehen, sondern sprach: der Wille Gottes geschehe. Die Häscher, zu denen er redete, bewunderten sein Alter und seine Standhaftigkeit; und als sie sein Gebet gehört, bereuten viele, gegen einen solchen gotteswürdigen Greis ausgezogen zu sein. Als der Proconsul im Stadium ihn ermahnte, zu verleugnen und zu sagen: hinweg mit den Gottlosen (den Christen); rief Polycarp mit würdevoller Miene, die ganze Masse der Heiden überbietend: Hinweg mit den Gottlosen. Und als jener weiter in ihn drang, Christum zu lästern, so werde er ihn frei lassen; sprach Polycarp das berühmte Wort: „86 Jahre diene ich ihm, und er hat mir nichts Übles gethan; und wie kann ich meinen König, meinen Erlöser lästern?“ Der Proconsul drohte dann mit den wilden Thieren, und als das nicht half, mit dem Feuer. Auf das letzte erwiderte Polycarp: „Du drohst mit Feuer, das eine Stunde brennt und in kurzem verlischt; denn du kennst nicht das Feuer des künftigen Gerichts und der ewigen Pein, das den Gottlosen aufbehalten ist. Aber was zögerst du? bringe was du willst.“ Auf dem Scheiterhaufen betete er noch einmal und brachte Gott Dank, daß er dieses Tages und dieser Stunde ihn gewürdigt habe, Theil zu nehmen an der Zahl seiner Zeugen, in dem Kelch seines Christus, zur Auferstehung des ewigen Lebens, der Seele und des Leibes: unter welche er heute möge aufgenommen werden, vor ihm, in einem wohlgefälligen Opfer. Als das Feuer angezündet war, blähte es sich um ihn, ohne seinen Körper zu ergreifen: da mußte der Henker mit dem Schwert ihn durchbohren; worauf so viel Blut ausfloß, daß es das Feuer löschte. – Mit diesem Märtyrerthum endete die Verfolgung.

Unerschrocken, wohl nicht ohne eigene Lebensgefahr, wohnten Christen dem ganzen furchtbaren und erhebenden Vorgang bei. Und auf solche Augenzeugen beruft sich der Bericht, der im Namen der Gemeinde zu Smyrna abgefaßt ist, voll Pietät gegen den Polycarp: er heißt darin ein apostolischer und prophetischer Lehrer, ein bewundernswürdiger Zeuge. Diesen Bericht sendet sie einer Gemeinde in Phrygien und durch sie den entferntern Brüdern: daß auch sie den Herrn preisen, der aus seinen Knechten solche Zeugen auserwählt. Und wie sie selbst sich anschickt, sein Gedächtniß an seinem Todestage zu begehen, so theilt sie auch dessen Datum mit. Aber durch Schwankung der Leseart und der Auslegung ist es unsicher geworden: die alexandrinische Chronik nennt den 26. März 163; die Griechen feiern sein Gedächtniß am 23. Februar, die lateinische Kirche hat es auf den 26. Januar verlegt. Auch das Todesjahr steht nicht fest: man entschied sich früher für das Jahr 169, zuletzt (1864) hat das Fahr 167 eine umsichtige Vertheidigung erhalten. Es ist nahe dieselbe Zeit, zu welcher Justinus in Rom die Märtyrerkrone empfing.