Ulrich von Hutten

Ulrich von Hutten

Ulrich von Hutten wurde aus einem fränkisch-hessischen Geschlecht 1488 auf dem Familienschlosse Stackelberg geboren. Der Vater brachte ihn im neunten Jahre in das Kloster Fulda, damit er ein Mönch und hoffentlich später ein Prälat werde. Er aber hatte zu viel Feuer in Kopf und Herzen. Als er siebzehn Jahre alt wurde, brach er aus und ging nach Köln, Erfurt, Frankfurt, die schönen Wissenschaften zu studiren, und zog noch eine Zeitlang mit schmalem Beutel in Deutschland umher. Wer ihn hörte oder seine lyrischen Gedichte las, empfand es, dass dieser schmächtige, blasse junge Mensch ein seltenes Genie sei.

Mit seinem Vater halb ausgesöhnt ging er auf dessen Wunsch zweimal nach Italien, um etwas Ordentliches in den Rechten zu werden. Seine Streit- und Wanderlust stürzte ihn aber fortwährend in Noth und Abenteuer. In Pavia wurde er gefangen und geplündert, bei Velletri bestand er allein ritterlich einen Strauss mit fünf Franzosen. Von einer italienischen Hochschule zur andern ziehend überschüttete er des Kaisers Feinde, die Venetianer, und die römische Klerisei mit staehlichten Epigrammen, in denen der Stolz und die Mannesehre des deutschen Ritters gegen die italienische Nichtswürdigkeit in die Schranken tritt (Exhortatio und Epigrammata ad Maximilianum Caes. – In tempora Julii Satyra. – Epigrammata ex urbe missa).

Nach Deutschland zurückgekehrt ergoss sich das Stürmen und Wogen seines Innern in Streitreden und Dialogen wider den Herzog Ulrich von Württemberg, der aus Feindschaft um einer schönen Frau willen ihren Gemahl, einen Vetter von Hutten, im Walde erschlagen hatte. (Orationes in Ulrichum Wirtembergensem. – Phalarismus.) Die deutschen Fürsten aber rief Hutten auf zu mannhaftem Handeln, wie es der Herrlichkeit des deutschen Namens und Reiches gezieme. (Ad principes Germaniae ut bellum Turcis invehant exhortatoria). Mit ganzer Seele war er bei dem Streite, den Reuchlin mit den Kölner Zeloten ausfechten musste; an dem berühmten Spottwerke, den Briefen der Dunkelmänner, besonders an deren zweiten Folge, hatte Hutten keinen geringen Antheil. Von Kaiser Maximilian erhielt er den Ring und Lorbeerkranz, womit zusammenhing, dass der Kaiser ihn in seinen besondern Schutz nahm und ihm den Beruf als Redner und Dichter öffentlich ertheilte, mit dem Rechte, an allen höheren Schulen Dicht- und Redekunst zu lehren. Hutten versuchte nun im Hofdienst des hochgebildeten Kurfürsten Albrecht von Mainz eine staatsmännische Laufbahn. Allein der heftige schneidige Mann, in dessen Natur weder Ruhe noch Milde war, konnte sich schwerlich mit Jemand auf die Länge vertragen. Seine höfische Laufbahn ging vollends zu Ende, als er sich offen der Revolution in die Arme warf.

Hatte Hutten anfangs für das Aufblühen der humanistischen Wissenschaften und wider die Anhänger des Alten gekämpft, hatte er geschwärmt für die weltgebietende Stellung der deutschen Nation und für die Ehre der Ritterschaft, so flammte er nun, als Luther immer gewaltiger die Nation bewegte, für die Reformation. Voller entschiedener Bruch mit Rom, Abwerfen der päbstlichen Herrschaft und alles dessen, was damit zusammenhing, – das wurde jetzt sein einziges Denken und Trachten. Er brach mit allem, was ihn darin hinderte. Sein Wahlspruch wurde „Jacta est alea“ oder „Ich hab’s gewagt“.

Von Wahrheit ich will nimmer lan,
Das soll mir bitten ab kein Mann.
Auch schafft, zu schrecken mich, kein Wehr,
Kein Bann, kein Acht, wie fest und sehr
Man mich damit zu schrecken meint.
Obwohl mein fromme Mutter weint,
Da ich die Sach hätt gfangen an:
Gott wöll sie trösten, es muss gahn;
Und sollt es brechen auch vorm End,
Wills Gott, so mags nit werden gwendt.
Drum will ich brauchen Füss und Händ.
Ich habs gewagt.

Jetzt erschienen seine erbitterten Schriften gegen Rom, die Epistolae ad Carolum Imperatorem, die Dialogi novi, der Arminius, die Invectivue gegen die römischen Gesandten. Jetzt griff er auch zur deutschen Rede, um das Volk in seinen Tiefen aufzuregen. Seine Reden und Gedichte, „Klag und Vermahnung gegen den übermässigen Gewalt des Pabsts“, seine „Klagschreiben“, besonders „die Anschauenden“, seine „Beklagung der Freistädte deutscher Nation“ und andere Schriften waren von grösster Wirkung. Jetzt war er auch ein Politiker geworden, der Ritter und Bürger und Bauern wider die „römische Herrschaft“ zusammen bringen wollte.

Verfolgt und vom Pabste gebannt fand er Zuflucht bei seinem Freunde Sickingen. Die freie Ritterschaft sollte den ersten grossen Stoss thun. Sickingen’s Fall zog auch ihn in den Untergang hinab. Krank und flüchtig erschien er in Basel, wo Erasmus wohnte. Dieser aber wollte mit ihm und seinen Anhängern nichts zu thun haben, Hutten schleuderte ihm dafür seine zornige Expostulatio zu. Noch ehe er des Erasmus vernichtende Antwort gelesen, starb er im Elend 1523 auf der Insel Ufnau im Züricher See, eine im wilden Leben früh zerstörte geniale Natur.

Historische und biographische Erläuterungen zu
Wilhelm von Kaulbach's
Zeitalter der Reformation
von Franz Löher
Stuttgart
Verlag von Friedrich Bruckmann
1863