Huldrych Zwingli#

Huldrych Zwingli

Den 1. Jan. 1484 wurde in Wildenhaus in der Grafschaft Toggenburg in der Schweiz, wo sein Vater Amman (Schultheiß) war, geboren: Ulrich Zwingli. Da er schon als Knabe einen fähigen Kopf verrieth, so wurde er dem geistlichen Stande gewidmet, und von seines Vaters Bruder, welcher Dekan in Wesen war, in den Anfangsgründen der Wissenschaften unterrichtet, hierauf aber 1494 auf die Schule zu Basel und von hier nach Bern gesandt. Weil ihn in letzterer Stadt Mönche, um seiner musikalischen Anlagen willen, in einen Orden ziehen wollten, so nahmen ihn seine Verwandten wieder weg, und schickten ihn nach Wien, wo er in der Philosophie sehr gute Fortschritte machte. Hierauf als Lehrer an die Martinsschule in Basel berufen, setzte er neben dem, daß er Andere unterrichtete, seine Studien eifrig fort, und wurde 1506 Magister. Auf Anrathen seines Lehrers Wittebach studierte er die Kirchenväter und das Neue Testament sehr fleißig, und wurde bald darauf Prediger zu Glarus; auch hier setzte er die Schriftforschung fleißig fort, und fing an, Anmerkungen über die Briefe Pauli abzufassen, welche er im Grundtexte auswendig lernte. 1512 zog er als Glarus’scher Feldprediger in den Mailändischen Krieg, und wohnte mehreren Treffen bey. Schon im J. 1516 lehrte er zu Glarus, daß Christi Tod das einzige Opfer für unsere Sünden sey, und rügte, jedoch mit großer Vorsicht und Mäßigung, die Irrthümer der verdorbenen Kirche. Es streiten daher seine Anhänger mit den Lutheranern darüber, ob Zwingli oder Luther zuerst das Reformationswerk begonnen habe? Das Wahre ist, daß weder der Eine noch der Andere von ihnen der Erste war, der auf die Nothwendigkeit der Reformation aufmerksam machte, daß Keiner von ihnen den Plan zu diesem Werke machte, sondern Luther, fast gegen seinen Willen, von Gott dazu gedrungen wurde, das größere Stück Arbeit dabey zu übernehmen, und in der ihm von Oben herab gegebenen Kraft auszuführen.

Auch als Prediger zu Marien-Einsiedel, wohin Zwingli gegen das Ende des Jahrs 1516 berufen wurde, verkündigte er unumwunden, daß alle päbstlichen Indulgenzen (Freisprechungen von Sünden) nichts als eine Erdichtung seyen; hiedurch erwarb er sich bald einen solchen Rum, daß er 1518 an’s Münster nach Zürich berufen wurde, wo er sogleich über das Evangelium Matthäi der Reihe nach zu predigen anfing, und die gewöhnlichen Sonntags-Evangelien aufgab. Auch setzte er noch immer seine Studien eifrig fort, und trug viel zur Emporbringung der Künste und Wissenschaften in Zürich bey. Als 1519 der Ablaßkrämer Bernhard Samson sein gottloses Gewerbe ich der Schweiz ebenso unverschämt trieb, wie Tetzel zwey Jahre zuvor in Sachsen, so widersetzte sich ihm Zwingli mit so glücklichem Erfolge, daß er Zürich mit leerer Hand verlassen mußte, und schon 1525 brachte er es dahin, daß von dem Magistrat zu Zürich der dortigen Geistlichkeit befohlen wurde, Nichts zu lehren, als was aus Gottes Wort sich erweisen lasse. Muthig und ohne im Geringsten die Gefahren zu scheuen, denen er sich damit aussetzte, fuhr er sodann mit dem Reformationswerke fort, und gerieth darüber 1522 mit dem Bischof von Konstanz und seinem Vicar Johannes Faber in einen heftigen Streit über das Speise-Verbot, der ihn veranlaßte, zum ersten Mal auch in Druckschriften sich hören zu lassen. Mit sehr glücklichem Erfolge bestritt er auch gegen den Barfüßer-Mönch Lambertus die Lehren von der Anrufung der Heiligen und der Messe; entging aber kaum dem Gift und Dolch seiner Gegner. 1523 sandte Pabst Adrian eine eigene Gesandtschaft nach Zürich, um die Reformation zu hintertreiben, und Zwingli erhielt ein eigenes, sehr schmeichlerisches Schreiben; nichtsdestoweniger vertheidigte er in der angestellten Disputation den Satz, „daß in Glaubenssachen allein die H. Schrift entscheidt“, mit standhaftem Muthe, und brachte es noch in diesem Jahre dahin, daß die Kaplane sich weigerten, fernerhin Messe zu lesen; er schaffte 1524 die Prozessionen nach Einsiedel, das Fronleichnamsfest und andere römische Gebräuche ab, und verheirathete sich mit einer adeligen Witwe: Anna Reichart. Was Luther um diese Zeit in Sachsen zur Reinigung der Kirche that, das that Zwingli in der Schweiz, er wollte es aber – und zwar mit Recht – nicht leiden, daß man ihn einen Lutheraner nannte, weil er, wie er sagte, die Lehre Christi aus der H. Schrift, und nicht von Luther gelernt habe. „Wenn Luther Christum predigt, so thue ich es auch, und obgleich durch seinen Dienst, Gott sey Dank! ungleich mehr Menschen Christo zugeführt werden als durch den meinigen, so will ich doch nach Niemand sonst genannt werden als nach Christo; denn Er ist mein einziger Herzog und ich bin Sein Streiter.“ Die Punkte, in welchen sie hauptsächlich von einander abgingen, waren folgende: Luther wollte nur diejenige Zierrathe und Bilder aus der Kirche entfernt wissen, welche zu abergläubischer Verehrung und irrigen Vorstellungen Anlaß geben, Zwingli dagegen eiferte mit unerbittlicher Strenge gegen Alles, was an das Pabstthum erinnerte, und wollte Anfangs sogar das Singen abgeschafft wissen; Luther empfahl dringend den Gehorsam gegen die Obrigkeit, und warnte vor aller bewaffneten Widersetzlichkeit gegen Gewaltthätigkeit; Zwingli redete mehr der Volks-Freiheit das Wort, dagegen lehrte er über die Erbsünde minder strenge als Luther, und hatte auch dessen tiefe, erfahrungsmäßige Einsicht in die Rechtfertigung durch den Glauben nicht; vornehmlich aber wichen sie in der Lehre von den Sakramenten, Taufe und Abendmahl, von einander ab, welche Zwingli als bloße Kennzeichen der christlichen Gemeinschaft betrachtete, und vergeblich war der Versuch, sie bey dem Religions-Gespräch zu Marburg 1529 zusammenzubringen, so wie auch spätere Versuche des wohlmeinenden Bucer fehlschlugen.

Zwingli starb schon im J. 1531 (11. Okt.). Er war seinen Zürichern als Feldprediger in einen Religionskrieg gefolgt, wurde, wie ihm vierzehn Tage zuvor geahnt hatte, in der Schlacht bey Kappel durch einen Spieß am Kinn verwundet, und durch einen Unterwaldener Offizier mit dem Schwerte getödtet. Seine letzten Worte waren: „Ob sie gleich den Leib tödten, können sie doch die Seele nicht tödten.“ Sein Leichnam kam den Feinden in die Hände, die ihn viertheilten und verbrannten. Sein Herz soll drey Tage darauf unversehrt in der Asche gefunden worden seyn; man brachte es dem Oekolampadius; dieser aber, nachdem er sich bestimmt erkundigt hatte, ob das Zwingli’s Herz sey, warf es in den Rhein, der Abgötterey zu wehren. Zwingli war ein eifriger, muthiger und kluger Mann, predigte scharf wider Sünden und Laster, war mitleidig gegen Arme, ein großer Freund des Vaterlandes, ein unterhaltender Gesellschafter und nicht allein in der Theologie, sondern auch in der Kriegswissenschaft und Taktik wohl bewandert.

Der Christen-Bote.
Herausgegeben von
M. Johann Christian Friedrich Burk,
Pfarrer in Thailsingen und Nebringen bey Herrenberg.
Jahrgang 1833
Stuttgart,
bey Johann Friedrich Steinkopf